Wir brauchen kein Spar- und Konsolidierungsprogramm – Haushaltsdefizite kurbeln die Konjunktur an. Und auch gegen den Zinsgewinn der Reichen lässt sich etwas tun
Gerhard Schröders Konturlosigkeit ist eine List der Geschichte. Es ist seine größte Stärke, die ihm zur Macht verhalf – und die größte Schwäche der SPD, die nun die Macht verliert
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft will die „Reform“-Bereitschaft auch im Wahlkampf fördern. Um ihre „Überparteilichkeit“ zu unterstreichen, gründet sie einen Förderverein und sucht Anschluss an die Universitäten
Dass in Deutschland der Reichtum an die Stelle Gottes getreten ist, kann Margot Käßmann nicht gefallen. Sie schätzt die Politik mit dem Einkaufskorb. Sich nicht alles bieten lassen. Aber Heinz Rudolf Kunze hört die Landesbischöfin dann doch ganz gern
Franz Müntefering hat mit seiner Kapitalismuskritik Recht, auch wenn sie theoretisch ein wenig schwach ist. Die Frage ist doch: Was kann Politik noch tun, wenn das mobile Kapital sie erpressbar macht? Endlich wird das diskutiert
NEUE KAPITALE KRITIK (5): Die großen Konzerne agieren global. Darauf hat noch keine nationale Regierung eine Antwort gefunden, auch die rot-grüne nicht
Bei seinem Türkeibesuch lobt Kanzler Gerhard Schröder seinen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan und bekennt sich zu einer türkischen EU-Perspektive. Von der guten Chemie zwischen beiden Regierungschefs profitieren deutsche und türkische Firmen