Der Wirtschaftsaufschwung hat eine neue Dynamik entfacht. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erhöht seine Prognose für 2007 kräftig auf 2,8 Prozent. Bis 2008 könnte die Arbeitslosigkeit um 900.000 auf 3,3 Millionen sinken. Und die Löhne steigen
Der Wirtschaftsaufschwung entfaltet eine neue Dynamik. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erhöht seine Prognose für 2007 kräftig auf 2,8 Prozent. Bis 2008 könnte die Arbeitslosenzahl um 900.000 auf 3,3 Millionen sinken. Und die Löhne steigen
Das neoliberale Bündnis von Nationalstaaten und Kapital ist ein Auslaufmodell, sagt Soziologe Ulrich Beck. Das Weltwirtschaftsforum in Davos zeige, dass nun Zivilgesellschaft und Konzerne an einem Strang ziehen
Auch wenn der Wirtschaft floriert – die Langzeitarbeitslosen profitieren nicht davon. Für sie muss mehr getan werden. Ein gute Möglichkeit dazu bietet der „Dritte Arbeitsmarkt“
Besonders in der Adventszeit heißt eine linke Devise: Kampf dem Konsumterror – denn unser Wirtschaftssystem ist das Problem, nicht die Lösung! Stimmt schon. Aber trotzdem brauchen wir den Kapitalismus noch – zum Umweltschutz
Der Kongresstitel „Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus“ bringt es auf den Punkt: Die meisten Alternativmodelle setzen inzwischen den Kapitalismus voraus
Erstmals veranstalteten die Grünen einen Wirtschaftskongress mit hochrangiger Unternehmerpräsenz. Parteilinke wollen bei „Ode an die Marktwirtschaft“ nicht mitsingen. Fraktionschef Kuhn beruhigt die Kritiker: Auch er sei für einen „starken Staat“