IWF, Wirtschaftsforscher und Regierung sind sich einig: Der Aufschwung verliert an Fahrt. Unternehmen bleiben aber optimistisch. Arbeitslosigkeit sinkt, privater Konsum legt zu.
Die Flaute breitet sich aus, heißt es in der OECD-Prognose. Für die USA sagt sie Stillstand beim Wachstum voraus. Der IKB gehts schlechter als befürchet - und die Notenbanken drucken weiter Geld.
Die Mittelschichten fühlen sich benachteiligt. Das ist keine Wahrnehmungsstörung. Denn unter dem Strich zahlen sie mehr an den Staat als die Spitzenverdiener.
Der Kapitalismus hat gesiegt - und die Stimmung ist schlecht. Selbst im Wirtschaftsboom fühlen sich alle wie in der Krise. Was passiert also, wenn der Abschwung kommt?
3,1 Prozent: Höher waren die Inflationsrate seit 14 Jahren nicht. Um gegenzusteuern müsste die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöhen. Das könnte die Konjunktur abwürgen.
Das Ressentiment gegen 1968 eint Martin Mosebach, Kai Diekmann, Hans-Olaf Henkel. Das ist kein rein ästhetisches Programm: Sie wollen die alte Klassengesellschaft zurück.