Ein weltweiter Exportschlager soll der neue Ruhrpilot werden. Der ruhrgebietsweite Datenverbund aus Straßenlage und öffentlichem Nahverkehr könnte in anderen Metropolen vermarktet werden
Feinstaub? Kein Thema. Die Verkehrsbetriebe im Ruhrgebiet sperren sich weiter dagegen, ihre Busse mit Rußpartikelfiltern auszurüsten. Handeln wollen die meisten erst, wenn die Politik sie dazu zwingt. Umweltfreundlichere Biodiesel-Busse – wie in Hagen – bleiben zunächst die Ausnahme
Die Grünen wollen mehr Menschen im Kölner Süden an das U-Bahn-Netz anbinden. Die Nord-Süd-Stadtbahn dürfe deswegen nicht am Rheinufer entlang führen, sondern müsse über die Bonner Straße und den Gürtel nach Rodenkirchen fahren. Der Verkehrsausschuss lehnt die Pläne jedoch ab
Mit den europaweiten Liberalisierungen im Dienstleistungssektor stehen auch in Köln öffentliche Einrichtungen zur Disposition: Zum Beispiel die KVB, der WDR, die Sparkasse und die Müllabfuhr
Nach mehr als einem Jahr endet der Streik der Leverkusener Busfahrer mit einem Kompromiss. Gewerkschaft und Unternehmen einigen sich auf einen Haustarifvertrag
Die Geschäftsleute der Einkaufsmeile in der Kölner Südstadt sind empört: Statt der zugesagten vier Monate soll die Sperrung der Straße für den Autoverkehr wegen U-Bahn-Arbeiten nun 15 Monate dauern. Anlieger fordern von der KVB Entschädigungen
Seit einem Jahr dauert der Busfahrerstreik der Leverkusener Herweg Busbetriebe nun an. Jetzt zeichnet sich ein Ende ab: Arbeitgeber und Gewerkschaft „sondieren“ über einen Haustarifvertrag