Erstmalig will die Deutsche Bahn mit der Berliner BVG eine große städtische Nahverkehrsfirma schlucken. Gewerkschaft will sich gegen sinkende Löhne wehren ■ Aus Berlin Hannes Koch
■ Deutschlands Verkehrsbetriebe wehren sich mit Tricks gegen den Zwang, ab 1999 ihre Nahverkehrsleistungen europaweit auszuschreiben. Die Konkurrenz lauert schon
■ Verkehrsministerium sieht ab 2003 Einsparungen in Milliardenhöhe vor. Das bedeutet für manche Bundesländer Regionalverkehrseinschränkungen um 30 Prozent
Die EU will den Nahverkehr liberalisieren, deutsche Bus- und Bahnbetreiber sind kaum konkurrenzfähig. Die Verkehrsverbunde drohen zu platzen ■ Aus Bremen Joachim Fahrun
Die französische Bahn und die Metro halbieren um Paris den Fahrpreis, da die Ozonwerte beständig steigen. Deutsche Verkehrsbetriebe sehen keinen Grund, das Modell zu kopieren ■ Von Gudrun Giese
Busse und Bahnen fahren heute nach Prinzipien, die einer Gesellschaft Anfang diesen Jahrhunderts entsprechen – und verlieren dadurch zunehmend Kunden an die Autoindustrie. Der öffentliche Verkehr muß individueller werden ■ Von Weert Canzler
Um Jobs zu bekommen oder zu behalten, wird nicht nur im Osten, sondern auch im Westen bereits Lohnverzicht geübt. Der ÖTV-Kongreß ruft zur Arbeitsumverteilung auf ■ Aus Stuttgart Barbara Dribbusch