Im November vor 100 Jahren verweigerten Matrosen in Wilhelmshaven einen wahnsinnigen Kriegs-befehl. Es folgten Streiks und Demonstrationen in Kiel, die auch auf andere Städte übergriffen – ein perfekter Anlass für einen norddeutschen Feiertag
2015 schloss das Land den Hafen in Friedrichskoog. Nun wachsen Algen im Becken – wie erwartet. Der grüne Tümpel vertreibe Urlaubsgäste, befürchten die Bewohner.
Wegen der geplanten Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe greift Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) scharf an
Neue Klagen gegen die Elbvertiefung: Zwei Städte, Fischer und Bauern befürchten Nachteile durch die Ausbaggerung. Im November soll der Fall vor Gericht
StöraktionDie Identitäre Bewegung will im Mittelmeer Schiffe behindern, die Geflüchtete aus Seenot retten. Der Landesbeauftragte für Flüchtlingsfragen in Schleswig-Holstein hat Anzeige erstattet
Das Arbeitsgericht Lübeck verdonnert die Lübecker Hafengesellschaft zur Übernahme der 150 Leiharbeiter des Hafenbetriebsvereins. Dabei wollte sie Geld sparen.
Drahtzieher Das Debakel der Bremer Landesbank wurde vom niedersächsischen Finanzministerium vorbereitet. Den Nutzen hat nun Niedersachsens Landesbank, die Nord LB
Hamburg darf seinen Baggermatsch aus Hafen und Elbe weiter in die Nordsee schütten. Für den BUND ist das kein Grund zur Freude, denn der Schlick ist belastet.
Entsorgung Hamburger Hafenschlick wird weiter in der Nordsee versenkt, dazu hat sich Schleswig-Holstein bereit erklärt. Im Gegenzug verspricht Hamburg Maßnahmen zur Sediment-Verringerung