Hamburgs SPD ist plötzlich für Hafenkooperation. Es sei falsch gewesen, aus der Planung für den Jade-Weser-Port auszusteigen, sagt Ingo Egloff - weil dadurch ein Faustpfand für die Elbvertiefung fehle.
Auch drei Jahre nach seiner Einweihung lässt das Maritime Museum Hamburg die versprochene historische Einordnung seiner Militaria-Sammlung vermissen. Ein Rundgang mit dem Museumskritiker Friedrich Möwe.
Umweltschützer, Verkehrsplaner und Anwohner wollen Senat zu Verzicht bewegen. Die geplante Hafenquerspange sei schädlich für den Stadtteil und überflüssig.
HAFENUMSCHLAG Der Logistikkonzern HHLA kann für das vergangene Jahr Wachstumsraten von bis zu 19 Prozent vorweisen. Damit haben die Hamburger Boden gegenüber Wettbewerbern gut gemacht
SCHIFFFAHRT Die Folgekosten der Seeräuberei werden überschätzt. Auf eine transportierte DVD umgerechnet betragen die Kosten laut Reederverband weniger als 1 Cent. Doch die Piraten gefährden das Leben tausender Seeleute
In Hamburg stehen zehn Somalier im ersten Piraten-Prozess seit 400 Jahren vor Gericht. Einer von ihnen könnte schnell freigelassen werden - weil sein Alter ungewiss ist.
GEBRAUCHSANWEISUNG Gestern wurde der erste Piratenprozess seit Jahrhunderten in Deutschland eröffnet. Zehn Somalier stehen vor Gericht. Wir hatten dazu ein paar Fragen
In Hamburg hat heute der Prozess gegen zehn somalische Piraten begonnen, die ein deutsches Frachtschiff überfallen haben. Anwältin Heinecke sieht einen "minder schweren Fall".
In Hamburg stehen zehn Somalier vor Gericht. Sie sind angeklagt, den Hamburger Frachter Taipan gekapert zu haben. Ob die Hansestadt der richtige Ort für eine Anklageerhebung ist, daran bestehen Zweifel.
ATOMSTREIT Nach Bremens Weigerung sträubt sich nun auch Hamburg, dass ein Castor-Transport über den Hafen ins russische Majak geht. Bürgermeister Ahlhaus (CDU) kritisiert den Plan als „politisches Manöver“
Hamburg und Bremen sperren sich gegen die vorgesehenen Exporte von Atommüll nach Russland. NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) nennt die Transportpläne "nicht verantwortbar".
NACH DER KRISE Der Hamburger Hafen blickt optimistisch in die Zukunft und sagt für das Jahr 2011 Wachstum voraus. Trotzdem sei Hilfe von der Politik nötig, schließlich müsse noch ein Finanzloch gestopft werden