Bis jetzt sind über 1.300 Vögel an der Ölverschmutzung in der Nordsee gestorben. Wasserschutzpolizei vermutet zwei verschiedene Schiffe als Verursacher
Nach Monaten steigt der Wasserstand der Elbe wieder. Von Wetterkapriolen gebeutelte Binnenschiffer hoffen wieder auf bessere Zeiten und mahnen überfällige bauliche Maßnahmen gegen die Fahrrinnen-Versandung an
„175 Jahre Transatlantischer Paketliniendienst“: Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kommunikation fokussiert ein spannendes Segment Hamburger und Bremer Wirtschaftsgeschichte
Im Vermittlungsausschuss hat Bundeskanzler Gerhard Schröder den Duisburger Hafen verschachert: Das Land oder der Bund sollen ihre Beteiligungen am Wassergeschäft veräußern und so die Steuerreform mitfinanzieren
Vor fünf Jahren strandete der brennende Holzfrachter „Pallas“ vor der Nordseeinsel Amrum. Die Havarie löste die bislang größte ökologische Katastrophe im Wattenmeer aus. Die Konsequenzen, die daraus gezogen wurden, sind halbherzig
Seeleute- und Transportarbeitergewerkschaft überprüft in den den deutschen Häfen Tarifverträge bei Seelenverkäufern. Nur Kiel und Bremerhaven waren am ersten Kontrolltag sauber. Ende der Ausflaggungen verlangt
Alle anderen Ausstellungshäuser darben, doch der Sammler Peter Tamm bekommt viel Geld: Der Hamburger Senat sponsert dem wegen etlicher Militaria umstrittenen Privatier ein 18.000 Quadratmeter großes Ausstellungsgebäude, exklusiv gelegen in der künftigen Hafen City
Auf nach Helgoland: Ob Katamaran oder Seebäderschiff ist Geschmacksache. Rasante dreieinhalb Stunden mit Brechtüte verheißen viel Zeit auf der Insel. Oder man schippert nostalgisch mit Wind im Haar nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“