Angela Merkel ist die erste Kanzlerin Deutschlands. Und die erste Kanzlerin, die zur Arbeit mit der Gondel fahren könnte. Was aber wäre, wenn die Spree zur Protokollstrecke von Käptn Merkel würde?
Die Bundesmarine nimmt zwei neue U-Boote in Betrieb, die sich geräuschlos im Meer bewegen können. Ihr Antrieb ist dank Brennstoffzelle leise – um verdeckt zu ermitteln
In Deutschland gibt es nicht eine Behörde, die für Katastrophen auf See zuständig ist, sondern ein gutes Dutzend. Regelmäßig und erfolglos fordert Schleswig-Holstein eine einheitliche Küstenwache
Irrsinnige Bürokratie beklagen die Betreiber der Nordsee-Fährlinien: Sie müssten Sicherheitsauflagen erfüllen, als seien sie auf hoher See unterwegs. Das Verkehrsministerium weist die Vorwürfe zurück
Die „Sail Bremerhaven“ will Europas größtes Windjammer-Festival sein. Doch dieses Jahr gab es Probleme bei der Planung – die Rostocker „Hanse Sail“ findet am gleichen Wochenende statt
Innenminister Schily plant ein Seesicherheitsgesetz, das den Einsatz der Streitkräfte auch bei der Terrorabwehr in Nord- und Ostsee erlaubt. Bei Angriffen durch Selbstmordattentäter oder Schiffsentführungen soll die Bundeswehr eingreifen können
EU-Abgeordnete fordern eine drastische Reduzierung von Schwefel im Kraftstoff für Schiffe. Denn deren Sprit enthält 500-mal mehr Schwefel als der für Kraftfahrzeuge. Doch sauberer Diesel ist teurer als normaler – und die Lobby der Reedereien groß
Den Leuchttürmen an der deutschen Küste schwimmen die Felle davon: Weil die Navigation auf See zunehmend über Satelliten läuft, werden alte Leuchtturm-Lampen abgestellt, um Geld zu sparen
Öltanker sollen eigene Routen bekommen. An Engstellen verstärkter Lotsenzwang, Russland will nicht blockieren. Öltransport nimmt rasant zu: 200 Tanker täglich
Das deutsche Schiff, das im Juli 2004 37 Afrikaner im Mittelmeer rettete, mit ihnen nach Sizilien fuhr und von den Behörden beschlagnahmt wurde, ist wieder freigegeben. Damit wird auch ein Prozess gegen die Flüchtlingshelfer unwahrscheinlicher
Die Oceanic ist ein Schiff für schwere Stunden: Wenn große Frachter in der Nordsee havarieren, zieht sie den Karren aus dem Wasser – und das seit über 30 Jahren. Die Besatzung des Notschleppers hält große Stücke auf die „alte Dame“, warnt aber davor, sich in zu großer Sicherheit zu wiegen
Beim Havariekommando Cuxhaven sind alle Befehlsstrukturen von Bund und Ländern für Seenotfälle gebündelt. Zwei Jahre nach ihrer Gründung muss die einzigartige Einrichtung den Ernstfall aber noch bestehen. Hamburg hilft bei Brandbekämpfung
Die Bremer ForscherInnen Heide Gerstenberger und Ulrich Welke haben eine umfassende Studie über die „Arbeit auf See“ vorgelegt. Ergebnis: Die Seefahrer von heute sind nur noch Landungsbegleiter