Wolfgang Schmidt aus Kiel hat im Zweiten Weltkrieg fünf Schiffsuntergänge mitgemacht, zuletzt mit der von Günter Grass besungenen Wilhelm Gustloff. Obwohl er noch Schlimmeres erlebt hat, quälen ihn keine bösen Träume aus dem Krieg
Verteidigungsminister: Bundesmarine kann Zugang zu Schmuggelschiffen vor der libanesischen Küste auch erzwingen. Einsatz von 1.200 Soldaten im Gespräch. Von deutschen Bodentruppen redet inzwischen keiner mehr
Das Bundesverkehrsministerium schließt mit Tschechien ein Abkommen über die Schiffbarkeit der Elbe. Die Einigung bedroht einen der letzten naturbelassenen Flussverläufe in Europa. Das Ministerium kann in der Übereinkunft nichts Neues erkennen
Was passiert mit dem Klima, wenn nichts passiert? Auf dem Polarforschungsschiff „Grönland“ gibt es im Rahmen einer Aufklärungsaktion Antworten. Ein Besuch an Bord
Eine Neuausrichtung der deutschen Hafenpolitik empfiehlt ein Gutachten für das Bundesumweltministerium. Bund und Küstenländer sollen den Konkurrenzkampf der Seehäfen beenden und ihre Investitionen untereinander abstimmen
Deutsche Häfen sollen zusammenarbeiten: Ein Gutachten für das Bundesumweltministerium fordert eine neue deutsche Hafenpolitik. Bund und Küstenländer sollen Konkurrenzkampf der Seehäfen stoppen und ihre Investitionen koordinieren
Nach dem verschobenen Börsengang startet die Fluggesellschaft einen zweiten Versuch. Anlegern werden weniger Aktien zu einem geringerem Preis angeboten. Aktionärsschützer warnen dennoch vor den Risiken. Denn die Branche hat Probleme
Die Erfindung des Containers hat nicht nur die Häfen revolutioniert, sagt der Kulturwissenschaftler Alexander Klose. Egal, ob Wohn- oder Flüchtlingsbox: „Darin steckt ein Organisationsprinzip, das charakteristisch ist für unsere Zeit“
Seelotsen von der Weser dürfen nicht sparen wie sie wollen: Das Bundesverkehrsministerium will ihren Modernisierungs-Bedarf durch eine neue Technologie decken, die modern ist, ziemlich teuer – und den Zweck verfehlt
Deutschlands Schifffahrtsstraßen gehören zu den am stärksten befahrenen der Welt. Mitunter sind sie eng und schwierig. Dank einer engmaschigen Überwachung sind Unfälle gemessen an der Zahl der Verkehrsteilnehmerinnen selten. Die Havarie eines Öltankers hätte allerdings fatale Folgen
Was Schiffe dürfen und was nicht, ist peinlich genau geregelt: in der deutschen „Seeschifffahrtsstraßenordnung“. Die Details sind dann allerdings recht verwirrend