Weil Hamburg "Modellregion für Elektromobilität" ist, sollen bis in zweieinhalb Jahren 70 Elektroautos durch die Stadt zuckeln. Ihren Strom sollen sie atom- und kohlekraftfrei an 100 Ladesäulen tanken.
UNFALL IM WATT Das Amtsgericht Hamburg spricht den Fahrer einer Kutsche vom Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung frei. Sein Gespann war bei einer Wattfahrt vor Neuwerk durchgegangen
Hamburger Grüne wollen ein Ja zum Konjunkturpaket im Bundesrat gegen eine Ökologisierung der Abwrackprämie tauschen. Bremer Umweltsenator Loske ist dabei. Bremer Finanzsenatorin Linnert dagegen nicht: Man helfe damit nur der FDP
Man entwickelte ihn in der Weltwirtschaftskrise, später wurde er nachhaltiges Symbol des deutschen „Wirtschaftswunders“: Das Hamburger Museum der Arbeit hat dem „Tempo“-Dreirad-Hersteller eine Ausstellung gewidmet und eruiert die Rolle, die die Firma während des „Dritten Reichs“ gespielt hat
Neuer Streit um die Wilhelmsburger Reichsstraße und die Planungen für eine Hafenquerspange. Aufwertung der Trasse zur Autobahn stößt auf Ablehnung im Stadtteil. Noch mehr Lärm befürchtet
Dritter freiwilliger autofreier Sonntag beschert dem öffentlichen Nahverkehr volle Busse und Bahnen. Umweltbehörde mit Resonanz zufrieden. Eimsbüttler Bezirkschef Jürgen Mantell kündigt Umbau der Osterstraße an
Der Hamburger Senat bewilligt Fahrpreiserhöhung für Taxifahrten um durchschnittlich sechs Prozent. Was viel Fahrgäste ärgert, ist für manchen Fahrer zum Leben immer noch zu wenig
Zahlen aus Hamburg deuten darauf hin, dass eingeführte Tempo-60-Zonen den Verkehr gefährlicher gemacht haben. Die Interpretation ist allerdings schwierig. Der Verkehrsclub VCD spricht derweil von einem Feldversuch der Schnellfahrer-Lobby
Das Fahrsicherheitstraining einer Hamburger Agentur richtet sich ausschließlich an Frauen – und das, obwohl Frauen statistisch gesehen viel sicherer fahren als Männer. Sinnvoll kann so ein Nachmittag mit Fahrtrainer Edwin dennoch sein: Gerade für Frauen, die mit Klischees keine Probleme haben