Die Versammlungsbehörde verweigert mehreren Skater-Demonstrationen die Genehmigung. Deren Veranstalter fürchten ein generelles Verbot für rollenden Protest und wollen klagen. SPD, PDS und Grüne unterstützen die Skater
Verkehrsexperten von SPD und Grünen wollen die Havelchaussee als Paradies für Skater und Radler etablieren. Für Autos soll die viel befahrene Straße im Grunewald gesperrt werden. Allerdings nur am Wochenende und frühestens im Sommer 2002
Liegefahrräder sind nicht nur Vehikel für Velofreaks. Doch die Harleys unter den Drahteseln bleiben nicht zuletzt wegen der Anschaffungspreise ein Nischenprodukt. Wer Geld sparen will, schraubt sich einen Eigenbau zusammen
Rund 400 Menschen arbeiten in Berlin als Fahrradkuriere oder Velotaxi-Chauffeure. Der Trend geht zu Scheinselbstständigkeit und verstärktem Konkurrenzdruck. Vor allem kleineren Firmen könnte bald das Aus drohen
Verbotenes reizt besonders, selbst wenn es einmal erlaubt ist. Die Stimmung unter den Teilnehmern der Fahrradsternfahrt ist im Autobahntunnel dann auch besonders gut. Die Forderung der Radler: die Rolle des Fahrrads im Verkehr zu stärken
Am 10. Juni soll in Berlin die traditionelle Fahrradsternfahrt stattfinden. Was aber, wenn – so wie bei einer anderen Großveranstaltung – etwas dazwischenkommt? Ein aktuelles Katastrophenszenario à la Hauptstadt-Provinz
Immer mehr Berliner steigen aufs Rad: Inzwischen gibt es über 2,5 Millionen Fahrräder in der Stadt. Von den 6.259 Unfällen mit Radlern im letzten Jahr endeten 17 tödlich
Pilotprojekt in Berlin: 1.000 Taxis sollen mit umweltfreundlichem Erdgas fahren. Umweltminister Trittin eröffnet heute Zapfsäule und spendiert rund 8 Millionen Mark
Bundesumweltminister Trittin bezeichnet die Radwege der Hauptstadt als knochenbrechend. Bundestagsabgeordnete von PDS bis CDU stimmen zu. Der Senat gibt kaum Geld für neue Routen
Auch die CDU-Fraktion befürwortet einen Modellversuch, bei dem Inline-Skates als Verkehrsmittel zugelassen werden. Verkehrsverwaltung: Der Testlauf könnte noch in diesem Sommer starten