Wie kommt das Kind aufs Fahrrad? Indem es ums große Bike erst mal einen Bogen macht – mit Hilfe eines Laufrads. Damit trainiert es schon sehr früh seinen Gleichgewichtssinn aus der gleichen Perspektive wie beim Kinderrad
Die Welt trägt diagonal, und keiner weiß, warum. Allein die Radfahrer können erklären, was sie zur Umhängetasche zieht – zumindest ansatzweise. Was einerseits die Balance erschwert, erleichtert andererseits den schnellen Zugriff, ohne abzusteigen
Gekauft, codiert, geklaut: Die Kriminalstatistik erfasst bundesweit jährlich 412.097 Fahrraddiebstähle. Es ist einfach zum Heulen. Und manche haben schon resigniert
Ein Vergleich zwischen Holland und Deutschland belegt, dass nicht nur eine flache Landschaft die Niederlande zum Radlerparadies gemacht hat. Ihre Nachbarn interessierten sich weniger für Körperbeherrschung, vielmehr für Geschwindigkeit – bis das Auto erfunden wurde
Die wichtigste Federung am Fahrrad ist der Luftreifen. Eine Erkenntnis, die in den letzten Jahren als äußerst trivial galt, jetzt aber neuen Auftrieb erhält. Ballonbikes machen Radeln mit wenig Aufwand – und wenig Luftdruck – komfortabler
Nie war es einfacher, den Gegenwind zum Rückenwind zu machen. Lediglich ein wenig Umsicht gehört dazu: wissen, woher es weht. Und auch, wann und wo Bus und Bahn verkehren
Jetzt wird’s hart! Die beutelartigen, aber weltweit beliebten Radtaschen bekommen Konkurrenz: Fahrradboxen und Trolleys aus steifem Polycarbonat. Sie sind stabil genug für wilde Abenteuer und schick genug fürs Mehr-Sterne-Hotel
Kein Wunder, dass viele Radfernwege den Flüssen folgen. Gleich fünf davon und noch zwei Kanäle obendrein hat der Fünf-Flüsse-Radweg im Angebot – und das alles auf handlichen 300 Kilometern. Vorsicht ist nur bei der Beschilderung geboten: Radkarten sind empfehlenswert
Stiftung Warentest bescheinigt Kinderrädern, sie seien „lieblos gebaut, schlampig verarbeitet, schnell kaputt“. Doch wer einige Dinge beachtet, kann ein angemessenes Velo für den Nachwuchs finden
Zum Beispiel zur körperlichen Ertüchtigung bei der Frühlings-Radtour entlang der Spree. Die reinste Idylle! Vom anstrengenden Oberlausitzer Hügelland durch den Spreewald nach Fürstenwalde in Brandenburg. Auf der Strecke gibt es genug reizvolle Möglichkeiten zum Bleiben, Rasten und Schauen