Sie bringen das Gepäck zur nächsten Unterkunft und ölen womöglich noch die Kette – für ihre Reiseradler tun viele Hoteliers einfach alles. Doch manchmal könnte weniger mehr sein
Wenn es mal etwas mehr sein soll, empfiehlt sich neuerdings das „Gemini“. Obwohl als Stadtrad konzipiert, könnte es auch als Kinderwagen durchgehen. Oder als Flaggschiff für die Picknicktour
Das Fahrrad der Zukunft wird noch technischer, aber auch noch bequemer sein. So richtig was zum Lümmeln, prophezeit Paul Hollants. Räder dieser Art produziert er heute schon. Aber alles kann noch besser werden, vor allem das Gesamtkonzept Velo
Nabe, Kette, Hybride – und das Schalten auch noch dem Computer überlassen? Immer mehr Gangschaltungskomfort kann mitunter auch zum technischen Overkill führen. Und ebenso zu Trotzreaktionen in Form von „unten ohne“
2006 soll eine neue Lkw-Rückspiegel-Verordnung den Radfahrern mehr Sicherheit bringen. Verbände und Länder wollen sofortige Korrekturen. Im Paragrafendschungel wird heftig gerangelt
Die Modellpalette fast unüberschaubar, die Technik immer raffinierter, der Fahrradhändler schwer beschäftigt. Clevere Kunden machen sich vor dem Kaufen schlau – und wissen auch, wie und wo
Wer das Rad erfunden hat? Ein umfangreiches Buch versucht zu erklären, wie die Menschheit zumindest aufs Zweirad kam. Auch wenn es anfangs nur ein Laufrad war – seinem Konstrukteur sei noch viel mehr zu verdanken. Eigentlich alles
ADAC entdeckt sein Herz für Radler: Kiel, Bremen und Hannover gehören zu den fahrradfreundlichen Städten in Deutschland, Lübeck liegt im Mittelfeld. Untersuchung in 22 Großstädten kommt zum Ergebnis, dass vieles noch viel besser werden muss