Fahrradfahren in norddeutschen Städten ist trotz der geografischen Vorzüge ein zweifelhaftes Vergnügen: Es fehlt nicht nur an Radwegen – möglichst ohne Stolperfallen – sondern vor allem am guten Willen der Kommunalpolitik
An viele Stellen des modernen Bikes darf man nicht mehr ran. Würde auch gar nicht gehen: Immer mehr Technik ist verkapselt, für Laienfinger unerreichbar und vor allem unreparierbar. Da bleibt nur noch der Hilferuf: „Dienstleister, übernehmen Sie!“
Eine Legende feiert ihre zweite Auferstehung. Das taz-Rad 2005: umfassend relauncht und doch zeitgeistfrei. Ein edler Jahrgang, der, in schwarzen Lack gehüllt, einen distinguierten Eindruck macht
Die Fahrradbeleuchtung erstrahlt zwar in einem engen gesetzlichen Rahmen, wird aber immer heller. Zwölf Volt sind nicht mehr illegal, und die erste Leuchtdiode im Scheinwerfer verspricht sogar das ewige Licht. Doch auch die Preise leuchten
Reifenpanne war gestern, verspricht die Firma Bohle. Jetzt hat sie ihr „Smartguard“-Schutzsystem sogar in einen Rennradreifen gepackt. Mehrgewicht: 95 Gramm
Der Saale-Radweg gehört zu den anspruchsvollsten in den deutschen Mittelgebirgen. Er kombiniert Kultur und Natur in einer Dichte, die unerquicklich lange Etappen von selbst verbietet
Bundesregierung will Drahteseleinsatz beim Weg zur Arbeit bis 2012 verdoppeln.Die Zwischenbilanz zum Nationalen Radverkehrsplan fällt aber eher mäßig aus
630 Kilometer auf dem Radwanderweg von Berlin nach Kopenhagen. Sechs Tage radeln auf Asphaltstraßen, laubbedeckt, mit Lärchennadeln, auf gespurten Wiesenböden, Kies- und Schotterwegen, Sandpisten, fest oder weich, gepflasterten Trassen
Auf der Fahrradmesse in Köln sind echte Neuheiten rar. Wer kann auch schon das Rad neu erfinden. Lediglich im Zubehör regiert Erfindergeist. Allerdings mit manchmal fragwürdigen Ergebnissen
Das Klapprad ist zurückgekehrt – als Statussymbol verarmter Großstadt-Hedonisten. Das Relikt aus den Siebzigern trägt gerade wegen seiner Konstruktionsmängel perfekt durch die Sommer der Krise. Wer noch etwas erreichen will, muss eben Opfer bringen
Vollfederung – immer und in jedem Fall? Was für Mountainbike und City-Bike gut ist, muss beim Reiserad keinesfalls das Nonplusultra sein. Doch es gibt Alternativen, selbst Ballonreifen kommen als Weichmacher in Betracht