Aufgrund der hohen Spritpreise hofft die Fahrradbranche auf gute Geschäfte. Bei der heute beginnenden Fachmesse Eurobike setzen die Hersteller nicht nur auf bessere Komponenten, sondern vor allem auf Räder mit Elektrounterstützung
Der Radweg von Berlin nach Usedom führt - inzwischen gut ausgebaut - von der Hauptstadt an die Ostsee. Auf geteerten Wegen vorbei an Wasser, Wäldern und Backsteinbauten. "Man hat Ruhe und frische Luft. Und diese beiden Dinge wirken Wunder" (Theodor Fontane)
Nachhaltiger Tourismus im Grüngürtel der Geschichte: Nicht nur Berlin und Deutschland, ganz Europa war gespalten. Deshalb wirbt der grüne Verkehrspolitiker und Europaparlamentarier Michael Cramer erfolgreich für Rad- und Wanderwege entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang
Die Technik hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Umso erstaunlicher, wie schlecht viele Komponenten funktionieren. Händler empfehlen, ein paar Euro mehr auszugeben
Nicht nur im Nahverkehr stellt die Bahn eine schnelle Überbrückungshilfe dar – doch der ICE bleibt auch in dieser Saison fahrradfrei. Einige Aktivisten hoffen auf baldige Besserung
Die Trendforschung sieht das Fahrrad bereits auf der Überholspur, der Fachhandel immerhin Quantensprünge en détail. Bis das Velo zum selbstverständlichen Fortbewegungsmittel für alle Lebenslagen wird, kann es aber noch ein wenig dauern
Vor einigen Fahrradschlössern kapitulieren selbst die Picking-Spezialisten: „Drehscheibenzuhaltungen“ sind so gut wie unüberwindlich. Wer sein Velo liebt, sollte statt Draht- ein Bügelschloss nutzen – und anschließen, statt nur abzuschließen
Lange Zeit war die Fahrradbeleuchtung ein dunkles Kapitel – jetzt wird der Radfahrer zur Lichtgestalt. Die Versuche, Velos mit nie versagendem Licht und einer ebenso großflächigen wie gleichmäßigen Fahrbahnausleuchtung auszustatten, hat aber auch schon Kurioses hervorgebracht
Branchenverband zieht Bilanz: Der Import von Fahrrädern in die Bundesrepublik boomt. Die deutsche Produktion sinkt – und alles wird teurer. Die Konsumenten werden im Durchschnitt 10 Prozent mehr bezahlen müssen
Heute startet der Fahrradverleih von „Call a Bike“ am Hauptbahnhof, bis Mai sollen Stationen an den Bahnhöfen Dammtor und Altona folgen. Die Stadt plant währenddessen ein 1.000-Leihräder-Netz
Seit Tagen steht der Verkehr in Deutschland still, es wird gestreikt. Die Menschen müssen sich umorientieren, wer nicht mobil ist, muss laufen. Bekommt uns der Streik eigentlich gut oder nicht?