Erst Prunkbau der Nazis, dann Ruine der deutschen Teilung: Heute vor 40 Jahren wurde bei Hirschberg die Autobahnbrücke über die Saale zum zweiten Mal dem Verkehr übergeben
Westdeutsche Autobahnraststätten tragen seit 1964 häufig Namen von ehemals deutschen Städten in Polen und Russland. Der damalige Bundesverkehrsminister Seebohm war gleichzeitig Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Die niedersächsische Landesregierung will Verkehrsunternehmen verkaufen, um den Schuldenberg des Landes abzutragen. CDU und FDP formulieren weiche Konditionen, Grüne fordern nachhaltige Verkehrspolitik. Hamburger Hochbahn interessiert
Ganz viele Autobahnen durch Schleswig-Holstein und um Hamburg herum: Die CDU-Verkehrspolitiker aus den beiden Bundesländern haben einen langen Wunschzettel für neue Verkehrsprojekte im Norden, aber wenig Geld
Eine Reise auf der neuen Seidenstraße: Die globalen Strategen haben die alte Handelsroute zwischen Europa und Asien wieder entdeckt. Die EU will diesen Markt besetzen. Daimler will seine Lkws verkaufen. Die Länder an der Straße hoffen auf eine neue Anbindung an die Welt
Die UMTS-Lizenzen sind unter Dach und Fach. Jetzt kann sie kommen, die multimediale Zukunft – und wird im Straßenverkehr noch für so manche Überraschung sorgen
Der Große Stern und die Straße Unter den Linden sind bis zur Silvester-Feier jetzt autofreies Sperrgebiet. Da greifen selbst eingefleischte Berliner ratlos zum Stadtplan
Standort Deutschland (1): Die Stadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern hat trotz Zuckerrüben und Biberburgen eine Arbeitslosenquote von 25 Prozent. Vorbei auch die Zeiten, in denen Frank Castorf als junger Wilder die Theaterklassiker zertrümmerte ■ Von Thomas Sakschewski