VERKEHRSRECHT Wer in einen Unfall verwickelt wird, sollte die Ruhe bewahren und einige Kleinigkeiten beachten. Radfahrer sind besonders verletzlich. Allerdings missachten viele von ihnen oftmals auch die Verkehrsregeln
Der neue Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) verlangt 20 Jahre nach dem Fall der Mauer den Ausbau von Straßen und Schienen vor allem im Westen. Hat er damit recht?
Bis zu 20 Prozent weniger Lkws wurden im ersten Halbjahr auf deutschen Autobahnen registriert. Eine Erweiterung der Straßenmaut wird weiter herausgezögert.
FEHMARNBELT Experten äußern im Bundestag massive Zweifel an Wirtschaftlichkeit einer Querung über die Ostsee. Bundesrechnungshof hält das Projekt für nicht refinanzierbar
FEHMARNBELT Gutachter belegen, dass die geplante Brücke zwischen Dänemark und Deutschland überflüssig ist. Verkehrsprognosen rechtfertigen nicht einmal eine Ortsumgehung. Heute Expertenanhörung im Bundestag
Nie mehr allein im Berufsverkehr: Das Webportal City Pendler hat sich darauf spezialisiert, Mitfahrgelegenheiten innerhalb der Städte zu vermitteln. Vor allem in Berlin scheint die Idee von zwei TU-Studenten einen Nerv zu treffen.
Mehr Investitionen für die Seehäfen und die Verkehrsverbindungen ins Hinterland fordern alle norddeutschen Handelskammern. Die Tore zum Welthandel müssten weiter geöffnet bleiben
Der Bundesbauminister hat aus den beiden Konjunkturpaketen vier Milliarden Euro bekommen. Doch viele Projekte, die nun gebaut werden, machen verkehrspolitisch wenig Sinn.
Der SPD-Bundesverkehrsminister braucht keine Ost-West-Debatte. Mit Bahnchef Mehdorn verbindet ihn eine konstruktive Zusammenarbeit, die nicht ohne Konflikte abläuft.
Bundesrechnungshof kritisiert unsolide Berechnungen für den Bau der Fehmarnbelt-Querung. Grüne Parlamentarier rügen veraltete Daten und mahnen Umweltverträglichkeitsprüfung an