Worüber die UN-Artenschutzkonferenz nicht diskutiert: Immer wieder sollen bedrohte Tierarten Bauvorhaben verhindern. Eine Vorstellung vier gefährdeter Arten.
FAKTEN Das Umweltbundesamt fordert: Mobilität erhalten, Verkehr reduzieren. Dabei sprechen große Zahlen als Argumente. 55 Millionen Kfz sind in Deutschland gemeldet. Und es werden immer mehr
FEHMARNBELT Wegen explodierender Kosten fordern Kritiker den Ausstieg aus dem Brückenprojekt zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein. Eine Vertragsklausel würde das möglich machen
GÜTERVERKEHR Sie sind sechs Meter länger als normale Lkws und transportieren Blumen oder Kekse: Gigaliner. Ab 2011 sollen sie durch das ganze Land rollen
STRASSEN Verkehrsunfälle, bei denen Menschen wegen überhöhter Geschwindigkeit getötet oder verletzt werden, nehmen zu. Bessere Kontrollen und Tempolimit könnten helfen
Bürgerinitiativen legen Alternativen zur Küstenautobahn A 22 vor. Sie finden, die vorhandenen Straßen reichten. Die Wirtschaft sieht die Strecke als Teil der Verbindung zwischen dem Baltikum und den Nordseehäfen.
Das Bundesumweltministerium investiert vier Millionen Euro, um Autofahrer zum Radeln zu überreden. Kurzstrecken, die die Hälfte aller Fahrten ausmachen, bieten sich besonders an.
VERKEHRSMINISTER Peter Ramsauer (CSU) weiht wie seine Vorgänger auch Autobahnen ein. Zugleich schafft er aber eine Abteilung für Klimapolitik – und beeindruckt damit Grüne
UMWELTZONEN In vielen norddeutschen Städten traten mit dem 1. Januar striktere Fahrverbote für dreckschleudernde Autos in Kraft. In Hannovers City dürfen nur noch Autos mit grüner Plakette fahren
VERKEHR Die Ostseeautobahn wächst immer weiter. Heute kommt sie nach Bad Segeberg. Ihre Fortführung nach Südwesten ist bereits in Planung – unter Elbe und Weser hindurch in Richtung Ostfriesland
MOBILITÄT Der neue Verkehrsminister verlangt eine „Entideologisierung“: Beschränkungen für Autos, Laster und Flugzeuge sollen weitgehend vermieden werden. Nach dem Aufbau Ost ist nun der Ausbau West dran
Sind Finanzierung und Zeitplan auch unklar - morgen wird der deutsch-dänische Staatsvertrag für die Brücke über die Ostsee unterzeichnet. Jetzt wehren sich die Ostseebäder: Der Schienenausbau brächte zusätzliche Güterzüge durch die Ferienorte.