Umweltsauerei oder ökologischer Fortschritt? Nach Lünen soll nun auch in Köln ein Biomasse-Kraftwerk entstehen. Dies sei nur eine getarnte Müllverbrennungsanlage, warnen Kritiker
Mit einer riesigen Müllverbrennungsanlage will die Abfallgesellschaft Ruhr endlich wieder Gewinn machen. Dabei hat die Tochter des Regionalverbands Ruhrgebiet schon über hundert Millionen Euro öffentlicher Mittel verschleudert
Fraktionsübergreifend kritisieren Politiker jetzt die Abfallgesetzgebung: Vor Giftskandalen wie den PFT-Belastungen in Ruhr und Möhne kann die Bioabfallverordnung nicht wirksam schützen
Eine rot-grüne Abfallverordnung macht es möglich: Gifte wie perfluorierte Tenside können in Nordrhein-Westfalen ohne große Probleme als Bioabfall oder Dünger in Wasser und Boden landen
Eine neue Verbrennungstechnik kann aus ungenutzten Deponiegasen Strom erzeugen. Der vom Essener Gaswärme-Institut konstruierte Brenner eignet sich aber auch zur Stromgewinnung aus Kläranlagen, Bergwerken oder in der Landwirtschaft
Im Betrugsprozess um den Bau der Müllverbrennungsanlage Asdonkshof am Niederrhein wird es eng für den ehemaligen Geschäftsführer der Kreis Weseler Abfallgesellschaft. Eine heimische Baufirma wurde offenbar bevorzugt
Der Regionalverband Ruhr will eine neue Müllverbrennungsanlage bauen – und riskiert eine Millionen-Pleite. Trotz Zweifeln wird heute unter Ausschluss der Öffentlichkeit entschieden