Senator in Hitze
■ Nach Haus- und Sondermüll kommt nun auch der Klärschlamm in den Ofen – schade um den Wertstoff, findet die GAL
Die Wachsamen von Bovenau
Ein Dorf am Nord-Ostsee-Kanal will nicht zur Deponie für Elbschlick verkommen. Jahrelanger Widerstand brachte den Erfolg: Hamburg hat eine Alternative gesucht und gefunden ■ Von Heike Haarhoff
Kein frischer Wind in Sasel
„Bestialischer Gestank“: BürgerInnen und GartenbesitzerInnen klagen gegen eine Verwertungsanlage für Gartenabfall ■ Von Heike Haarhoff
„Die Deponie ist undicht“
Giftige Chemie im Erdreich, umstrittener Wohnungsbau in Kippennähe: Die Sanierungsprobleme der ehemaligen Deponie Eckerkoppel in Farmsen-Berne sind kein Einzelfall ■ Von Heike Haarhoff
Chic mit Schlickblick
Bergedorfer Schlickhügel Feldhofe soll auf 40 Meter erhöht und Freizeitpark werden ■ Von Heike Haarhoff
Seelsorgende Mülltonnen
Umweltsünder können künftig per Müll-Hotline geoutet werden. Andree Möller von der Stadtreinigung, erläutert, wie ■ Von Heike Haarhoff
Batterien teuer abgeladen
Recyclinghöfe der Stadtreinigung verweigern die Annahme von privatem Sondermüll, wenn die Sammler nicht dazuzahlen wollen ■ Von Marco Carini
Guter oder böser Abfall?
Das Gift aus der Elbe: Trotz neuem Gesetz keine Kontrolle, denn Senat definiert Hafenschlick als „Abfall zur Verwertung“ ■ Von Silke Mertins
Die Dose selbst ist das Problem
Umweltschützer kritisieren Holsten-Brauerei und fordern Besteuerung von Getränkedosen / Umweltsenator will lieber Pfand erheben ■ Von Vera Stadie