Das Pfandsystem für Getränkeverpackungen kommt zum Jahreswechsel. Wirtschaft und Handel sehen aber keine Chance, es vor Jahresmitte 2003 umzusetzen. Verwirrung für Verbraucher
Doppelte Erträge: Biomasse-Kraftwerke können zum attraktiven Investment werden, wenn noch Entsorgungsvergütungen anfallen. Studie sieht bei Bioenergie eine hohes Entwicklungspotenzial
Photovoltaik-Pläne für stillgelegte Deponien: In den nächsten Jahren müssen hunderte Mülldeponien geschlossen und versiegelt werden. Die riesigen Flächen lassen sich kaum vernünftig nutzen, aber für Photovoltaikanlagen wären sie ideal
Bei die Kampagne „Der Müll kommt mit“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf werden Abfallbehälter abgebaut, damit die Bürger ihren Dreck mit nach Hause nehmen. Weil das am Schlachtensee kaum jemand macht, sammelt Michael Riedel den Müll auf
Der Verpackungsentsorger Duales System Deutschland wird immer billiger und effizienter. Durch Wettbewerbsklagen will er seine Monopolstellung behalten. Konkurrenz verwertet bald in Hessen, muss jedoch hohe Hürden meistern
Gegen Millionenbeträge verhalf ein Hamburger Ingenieur Baufirmen zu Aufträgen. Sein Spezialgebiet: Müllverbrennungs- anlagen. Manager der Firma Steinmüller, die Kölner Skandalanlage baute: „Ohne ihn hätten wir keine Chance gehabt“
Eigentlich soll in der EU der Müll entsorgt werden wo er entsteht. Doch in Deutschland wird Hausmüll aus Neapel verbrannt. Jetzt will Niedersachsen 110.000 Tonnen importieren. Bund und Länder streiten sich
Der Anteil der Einwegbehälter steigt und steigt. Trotzdem kann Trittin das fällige Zwangspfand nicht verhängen, weil der Handel dagegen klagt – und sich die Berliner Oberverwaltungsrichter mit ihrer Eilentscheidung gründlich Zeit lassen
Das Duale System steht kurz davor, zwei weitere große Drogerieketten als Mitglieder zu verlieren: Rossmann und Müller. Derweil zweifeln die Prüfungsbehörden an der Rechtmäßigkeit des Ausstiegs der beiden Vorreiter Schlecker und dm