ABFALL Das Umweltbundesamt stellt die Ergebnisse eines Planspiels zur Wertstofftonne vor. Private und kommunale Abfallbetreiber halten eisern an ihren Positionen fest
Reifen, Bretter, Altöl: Immer mehr recycelfähiges Material landet in Fabriköfen. Darüber hinaus verunreinigt die Müllverbrennung die Luft mit gefährlichen Schadstoffen.
An deutschen Ostseestränden sammelt sich der Abfall. Eine Initiative aus Umweltverband und Fischern sorgt dafür, dass das Binnenmeer entmüllt wird. Mit einigem Erfolg.
FEINSCHMECKER Die Aktivistin Cécile Lecomte holt ihr Essen aus dem Müll. Mit der sonntaz ging sie das erste Mal in ihrem Leben ins Sternerestaurant. Es gehört Jürgen Großmann, dem Atomboss
Der Skandal um den Dortmunder Entsorgungsbetrieb weitet sich aus. Interne Dokumente belegen, dass deutsche Behörden beim Import kasachischen Giftmülls mithalfen.
Künftig sollen nicht nur Verpackungen extra gesammelt werden, sondern auch "stoffgleicher" anderer Abfall. Der Gesetzentwurf lässt aber viele Fragen offen.
Der meiste Abfall hierzulande wird recycelt. Doch wie sieht die perfekte Kreislaufwirtschaft aus? Die Cradle-to-Cradle-Fans haben darauf eine Antwort. Eine Ausstellung.
Die Dualen Systeme werfen sich in ihre typische Jahresend-Schlacht. Doch bei allem Streit untereinander haben die Firmen auch einen gemeinsamen Gegner.
Tauschbörsen, Kunst und Diskussionen für weniger Müll – im Rahmen einer Aktionswoche rufen Umweltschützer und Künstler dazu auf, sparsamer mit Rohstoffen umzugehen.
Privatwirtschaft und Kommunen streiten sich um das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz. Umweltschützer ärgert vor allem, dass Recyclen dem Verbrennen gleichgestellt werden soll.
Verbraucher sollten ihren Unrat nicht achtlos in eine Tonne werfen, sagt Experte Jürgen Giegrich. Und die Regierung müsse dafür sorgen, dass weniger Müll entsteht – und eine Ressourcensteuer erheben.
Wer Verpackungen in Umlauf bringt, zahlt auch für ihre Entsorgung. Was vernünftig klingt, scheitert am erbitterten Wettbewerb der Unternehmen und fehlenden Kontrollen.