Umweltressort und BUND wollen sich künftig um die Umleitung von LKWs um die Innenstadt kümmern. Das Ressort ist zudem für Fahrverbote für alte Dieselautos, die nicht über spezielle Rußfilter verfügen und damit die Feinstaubbelastung erhöhen
Bremer Wissenschaftler haben eine elektronische Nase entwickelt, die gefährliche Mikroorganismen erkennt. Anwendung finden soll sie etwa auf der internationalen Raumstation ISS – und in der Lebensmittelproduktion
Der Landkreis Diepholz entwickelt sich zum heimlichen Ausbildungszentrum für Baubiologie. Grund ist ein Kursangebot, das sich allein an Frauen richtet. Organisiert hat es das Ver.di Bildungswerk – zusammen mit den örtlichen Frauenbeauftragten
Die Entsorgung von vergiftetem Erdreich ist ein profitables Geschäft. Vor allem, wenn „Entsorgung“ heißt, einfach irgendwo abkippen. Drei Fälle hat die Bremer Staatsanwaltschaft bereits auf dem Tisch liegen. Grüne kritisieren mangelhafte Kontrollen
Seit 25 Jahren erforscht das Bremer Umweltinstitut die Schadstoffbelastung in Nahrungsmitteln, Schulen oder Kinderspielzeug – und berät die Verbraucher
Die CDU findet es zu teuer, die SPD zu billig: Senat muss die Entscheidung über die PCB-Sanierung weiterer Schulen vertagen. Erlöse aus Immobilienverkäufen reichen nicht
Das Briefverteilzentrum am Flughafen soll sauber bleiben. Die Post-Mitarbeiter fürchten sich vor Elektrosmog. Der Mast muss deshalb ins Kleingartengebiet. Dabei ist die Strahlenbelastung direkt unter dem Mast eher gering
Seit zwei Monaten ist die Planungsmisere intern bekannt: Die Liste der sanierungsbedürftigen Schulen kann nicht abgearbeitet werden, weil es kein Geld dafür gibt. Noch weiß niemand, wie es weiter gehen soll. Manche Schulen warten schon zwei Jahre