■ Michael Rieß, Sprecher des Bundesarbeitskreises Umweltchemikalien und Toxikologie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), fordert eine Beweislastumkehr bei der Risikoabschätzung von Chemikalien und Stoffkreisläufen
Ist Amalgam gesundheitsschädlich? Seit Jahrzehnten schon streiten Wissenschaftler über diese Frage. Neuere Studien zeigen, daß das Schwermetall im Mund auch die Funktionen des Gehirns beeinträchtigt ■ Von Danièle Weber
■ EU-Bericht bestätigt: Weichmacherstoffe in Babyspielzeug sind krebserregend. Doch die Kommission in Brüssel reagiert nicht. Und auch die Bundesregierung will die gefährlichen Artikel in Deutschland nicht vom Markt nehmen
■ Die Gefahr kommt aus Plastik: PVC mit dem Weichmacher Phthalat bedroht die Gesundheit von Kleinkindern. Doch die EU-Kommission konnte sich bis heute nicht zu einem Verbot durchringen. Und das grüne Bonner Umweltministerium lehnt einen nationalen Alleingang ab.
Noch immer werden jährlich über 10.000 Tonnen FCKWs und Halone verschoben. Der Schmuggel läßt sich kaum unterbinden, weil die EU-Gesetze zu viele Schlupflöcher lassen ■ Von Matthias Urbach
In Hopfen, Erdbeeren und Bohnen sind tausendfach mehr Pestizide enthalten als im Trinkwasser. Das EU-Parlament bastelt heute an Grenzwerten ■ Von Ralph Ahrens