Zehn Jahre nach dem verheerenden Elbhochwasser streiten die Anrainer über eine Staustufe im tschechischen Decín. Es geht mal wieder um die Frage: Naturschutz oder Wirtschaftlichkeit?
Die Berechnungen, nach denen die EU die Menge der Insektizidnutzung erlaubt, sind falsch. Es gelangt mehr Gift in die Gewässer. Und es gibt noch einen anderen Grund.
Auf konventionell angebauter Paprika sind ganz legal Gifte, die man lieber nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch angebautem Rucola.
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit will Giftmüll aus der Katastrophenregion Bhopal entsorgen. Damit macht sie sich für die Opfer zum Handlanger der Regierung.
Ein Streit ist darüber entbrannt, ob Klärschlamm weiterhin als Düngemittel auf Äckern ausgebracht werden darf. Ob diese Praxis ungefährlich ist, weiß man nicht.
Mit giftigen Chemikalien wollen Konzerne Erdgas aus Gesteinen pressen. Die Bundesregierung spricht sich gegen das sogenannte „Fracking“ aus. Auch die Länder sagen Nein.
Die Küstenschifffahrt sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strenge Schwefelgrenzwerte gefährdet. Doch ihr Treibstoff ist viel schädlicher als LKW-Diesel.
Die Quelle für das Dioxin in Bio-Eiern aus Nordrhein-Westfalen bleibt unklar. Drei Betriebe bleiben gesperrt. Verbraucherschützer mahnen bessere Kontrollen an.
Das als Bienenkiller bekannte Gift Clothianidin darf wieder eingesetzt werden. Es ist zwar nur vorübergehend erlaubt, doch das schon im dritten Jahr in Folge.
CHEMIKALIEN Giftige Waschmittel gelangen über importierte Textilien ins Trinkwasser. Greenpeace appelliert an die Hersteller und fordert konkrete Maßnahmen statt bloßer Ankündigungen
Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert das Recycling nicht mehr.
Gär-Abfälle aus Biogasanlagen werden als Dünger auf den Feldern entsorgt, sagen Umweltschützer. Das Nitrat lande in der Oste und mache Lachs und Stör das Leben schwer.
Eine Studie warnt vor Valentinsrosen. Acht von zehn Rosensträußen enthalten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Besonders Supermarktketten sind betroffen.
In Deutschlands Häusern und Gärten ruht oft noch Asbest, der bei Renovierungen oder Beschädigung entsorgt werden muss. Bei Asbest-Verdacht heißt es: Hände weg.
Die Landesregierungen von Schwerin und Kiel lehnen die Annahme von Asbestmüll aus der Region Hannover ab. Der Transport ohne spezielle Verpackung ist zu gefährlich.
Um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, richten immer mehr Städte Umweltzonen ein. Ab 1. Januar ist das Ruhrgebiet dabei. Der Effekt wird unterschiedlich bewertet.