Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Billigflieger bleiben der Wachstumsmotor des Flughafens Köln/Bonn. Der Airport meldet Rekordwerte: Die Zahl der Passagiere stieg 2004 auf 8,4 Millionen, der Frachtverkehr legte um 16 Prozent zu. Flughafenchef betreibt Ausweitung
Kölns Baudezernent Bernd Streitberger und DGB-Chef Wolfgang Uellenberg-van Dawen diskutieren im Domforum mit Umweltexperten über das Thema Billigfliegen und Klimaschutz. Airport-Anwohnern ist der Lärmschutz wichtiger
Die Fluglärmstudie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bagatellisiert Kritikern zufolge die Langzeitfolgen von Schlafstörungen. Sie befürchten Aushebelung des Nachtflugverbots