Im niedersächsischen Dörfchen Asendorf betreiben die beiden ehemaligen Sozialarbeiterinnen Bärbel Wörhoff und Imke Dirks einen Ziegenhof. Ihr Arbeitsalltag aus Füttern, Melken, Käsen und Verkaufen ist hart – und doch gibt es die Erfahrung, dass die Tiere auch Energie zurückgeben
Im letzten Jahr hat der Zoll 53.000 Urlaubssouvenirs beschlagnahmt – allesamt Überreste von gefährdeten Tierarten. Zusammen mit dem Zoo Osnabrück zeigt der Zoll jetzt eine Ausstellung, die auf das Problem aufmerksam machen soll
Reiterkrieger, wie die in Göttingen untersuchte Mumie, sind derzeit Thema einer Ausstellung in Bremen. Warum wir Pferde reiten, aber ungern essen, erklärt Ausstellungsmacher Manfred Rech
Der Nationalpark Harz kennt die meisten seiner Tiere gut. Nur die Schnecken nicht. Jetzt erforscht der NABU-Mitarbeiter Walter Wimmer gemeinsam mit einem Kollegen Schließmund-, Masken- und Punktschnecke. Ein Gespräch über eine Leidenschaft, die ein ganzes Leben währt
Ein streng geschützter Ornithologen-Traum zwischen Jadebusen und Wesermündung: Vogelschützer auf Mellum brauchen weder Glotze noch fließend Wasser. Ein Leben mit Ebbe und Flut
Nach erheblichem Druck will Niedersachsen nun doch drei Vogelschutzgebiete nach Brüssel melden. Beschleunigt werden soll dadurch der Bau von Windparks in der Nordsee – bisher schienen beide sich auszuschließen
Ihre Ursprünge sind bis heute ein Rätsel. Fest steht aber, dass kein Tier die norddeutsche Landschaft so sehr geprägt hat, wie die Heidschnucke. Ihren großen Tag hat sie heute in Müden an der Örtze
Blauer Brief der EU: Niedersachsen soll rund 150.000 zusätzliche Vogelschutzgebiete ausweisen. Brüssel droht mit Klage und hohem Zwangsgeld, wenn sich Umweltminister Sander weiter sperrt. Der jedoch gibt sich gelassen
In Niedersachsen werden nach dem Nikotin-Fund in Eiern knapp zwei Millionen Hühner und über 20 Millionen Eier vernichtet. Für den Menschen aber seien die Nikotineier nach wie vor nicht gesundheitsschädlich, sagen die Behörden
Der größte deutsche Legebetrieb darf Millionen Eier nicht verkaufen, weil Hennen möglicherweise mit Zigarettengift besprüht wurden. CDU-Regierung hielt Informationen zurück und wehrt sich im Bundesrat gegen die Abschaffung der Legebatterien
Beim Jadeweserport in Wilhelmshaven soll für sechs Millionen Euro eine Lärmschutzwand gebaut werden, um seltene Vögel vor dem Lärm einer Bahnstrecke zu schützen. Der Ornithologe Volker Moritz hält das für gut angelegtes Geld