Die Aktionspläne gegen Feinstaub zeigen bislang wenig Wirkung. Städte überschreiten Grenzwerte trotz Fahrverboten und Nassreinigungen. Landesumweltamt: „Wetter spielt auch eine Rolle“
Das Herbstwetter bringt neue hohe Feinstaub-Konzentrationen – nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Braunkohleabbau. Die Bezirksregierung Köln hat nun den ersten Aktionsplan für den größten deutschen Tagebau vorgelegt
Dass die EU-Kommission den Kommunen für den Kampf gegen Feinstäube mehr Zeit geben will, finden besonders stark verstaubte Städte wie Essen prima. Andere warnen vor erneuter Untätigkeit
Die giftigen Feinstäube werden in NRW ausschließlich an einzelnen Brennpunkten bekämpft. Das krank machende Luft-Problem kann so nicht gelöst werden, sagen Wissenschaftler und Umweltschützer: Es staubt schließlich überall
Das Märchen vom subventionsfreiem Energieträger hält sich hartnäckig – dabei fließt jährlich rund eine Milliarde Euro in die Braunkohle. Deren Verstromung trägt massiv zur Klimakatastrophe bei: Uralt-Kraftwerke laufen noch immer
Im Kampf gegen die Feinstaubbelastung stellen Umweltschützer den Ruhrgebietskommunen ein gutes Zeugnis aus. Die Sofortmaßnahmen zeigen erste Wirkung. Doch weitere Fortschritte hängen von der Bundespolitik ab
Mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko lebt jeder vierte Revierbewohner. Betroffen sind vor allem Menschen, die einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, fand eine neue Studie heraus
Der Krefelder Umweltmediziner Ulrich Woestmann über Herzinfarkte durch Autoabgase und warum der Einfluss von Umweltschäden auf die Gesundheit totgeschwiegen wird
Die RWE Energy gibt zu, dass der Braunkohleabbau für die hohen Feinstaubbelastungen in Hambach verantwortlich ist. Jetzt soll eine Schneekanone die Emissionen eindämmen, die durch Förderbänder und an den Sammelstellen entstehen
Feinstaub macht krank und tötet früher. Nun soll ein Masterplan des Regionalverbandes Ruhrgebiet die Belastung senken. Vorerst wird sie aber nur verteilt. Ein neues Nahverkehrskonzept könnte helfen
Feinstaub? Kein Thema. Die Verkehrsbetriebe im Ruhrgebiet sperren sich weiter dagegen, ihre Busse mit Rußpartikelfiltern auszurüsten. Handeln wollen die meisten erst, wenn die Politik sie dazu zwingt. Umweltfreundlichere Biodiesel-Busse – wie in Hagen – bleiben zunächst die Ausnahme