Klima-Juristin Baro Vicenta Ra Gabbert setzt sich bei Greenpeace für eine gerechtere Welt ein. Für das Thema sensibilisiert wurde sie durch ihre ecuadorianische Familie. Ein Gespräch darüber, wie man trotz aller Rückschläge die Hoffnung bewahren und für eine gute Zukunft eintreten kann
Als Journalist schrieb Raphael Thelen über Klima und war gut im Geschäft. 2023 entschied er sich dafür, Vollzeitaktivist der Letzten Generation zu werden.
Hackedepicciotto sind am Samstag beim Konzert zum Berliner Volksentscheid dabei. Und sie stellen sich schon die Frage, wie grün ihre elektrische Musik sein sollte.
Die Polarexpertin Trixi Lange-Hitzbleck kennt die eisigen Polarregionen wie kaum ein anderer. Mit der taz spricht sie über berührende Momente auf Reisen und warum es ihrer Meinung nach keine emanzipierten Frauen in der Kreuzfahrt mehr braucht. Sie erklärt auch, wieso sie in Zeiten des Klimawandels nicht mit mehr als 200 Gästen in See sticht
Vom 22. bis 29. September findet zum 11. Mal die Hamburger Klimawoche statt. Wissenschaftler, Politiker, Unternehmer und Aktivisten versuchen, die Menschen zu überzeugen. Ob es dafür nicht zu spät ist, überlegt unser Autor
Eine Erkundungstour durch die Vielfalt der Sommerküche: von gebratenem Salat über gekühlte Kartoffel-Wiesenkräuter-Creme, gefüllte Artischocken bis zu Salzzitronen
Winterurlaub Die landschaftlichen Schönheiten Norddeutschlands zeigen, dass selbst tristes, graues Winterwetter in der Natur überhaupt nicht deprimierend sein muss
ÖKOBILANZ Lokal, regional, ganz egal? Immer mehr Menschen kaufen von regionalen Anbietern – aus Sorge um die Umwelt. Doch wie groß ist der Unterschied in der Ökobilanz zwischen Importprodukten und Lebensmitteln aus dem Umland tatsächlich?