Heiß, heißer, Kreislaufkollaps: Das Schreckgespenst der Killerhitze geht um. Alles halb so wild, sagen Bestatter. Schlimmer als 40 Grad im Schatten seien plötzliche Wetterumschwünge. Neben kleinen Kindern sind vor allem ältere Menschen gefährdet
Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts entdecken bei Bohrungen auf Grönland erstmals Wasser zwischen Fels und Eis. Jetzt suchen sie nach Leben darin
Was hat die Wassertemperatur im Ozean mit der Sahelzone zu tun? Und das Kontinentalschelf mit dem Klima? Stefan Mulitza, Klimaforscher am Bremer DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, erklärt das Faible seiner Zunft für den Unterwasser-Schlick
Der Winter kommt zurück und mit ihm das Glatteis: Autos rutschen, Brummis sind nicht mehr zu lenken. Auf den Straßen ging zeitweise nichts mehr. Die SchülerInnen freute es
Auch wenn Unwetterwarnungen zutreffen, schützen die meisten Menschen gerne Überraschung vor und kommen wie gestern massenweise zu spät zur Arbeit. Eine breite Front von Streu-Verweigerern unterstützt das. 110 BremerInnen allerdings mussten per Ambulanz ins Krankenhaus
Der Winter ist da: In den Wümmewiesen lockt schon das eisige Vergnügen, vor der Haustür dagegen steht vielerorts ein nicht minder eisiges Missvergnügen. Es bleibt in den nächsten Tagen kalt
Heftige Debatte in der Bürgerschaft über Klimaschutz und das notwendige „Umdenken“ nach der Flutkatastrophe. SPD deutet Bedenken bei neuen Fluss-Ausbaggerungen an
Starker Regen überflutet regelmäßig Bremer Straßen. Ihre Keller müssen die Bürger jedoch selbst trocken halten. Für die Zukunft rechnen Experten mit noch mehr Regen.
Die Reduzierung des Umweltkillers CO2 wird um so konsequenter gefordert, desto unverbindlicher das fürs lokale Handeln ist. Bremens Umweltsenatorin zieht Bilanz