Jeder kann das Klima retten, lautet das Credo der Bremer Klimaschutztage. Unterstützt wird die CO2-Spar-Aktion von der swb. Deren Kohlekraftwerk-Pläne sind kein Thema: „Darum geht es jetzt nicht“
Podiumsdiskussion: Bremer Umweltressort will beim Klimaschutz „nachlegen“, Energieversorger SWB verteidigt Pläne für Kohlekraftwerk. Klimaforscher warnt: Steige das Meer weiter an, bleibe nur der „Rückzug aus der Niederung“
In Findorff wird erbittert um die Entlassung einer Mitarbeiterin im Jugendzentrum gestritten. Ist die „Bras“ als vorgesehener Träger nun dafür verantwortlich, dass sie gehen musste – oder dass sie so lange bleiben durfte?
Aus einem kilometertiefen Bohrloch am Südpol fördern Klimaforscher uralte Luft an die Oberfläche. Und schließen daraus: Die nächste Eiszeit lässt doch noch auf sich warten
Heiß, heißer, Kreislaufkollaps: Das Schreckgespenst der Killerhitze geht um. Alles halb so wild, sagen Bestatter. Schlimmer als 40 Grad im Schatten seien plötzliche Wetterumschwünge. Neben kleinen Kindern sind vor allem ältere Menschen gefährdet
Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts entdecken bei Bohrungen auf Grönland erstmals Wasser zwischen Fels und Eis. Jetzt suchen sie nach Leben darin
Was hat die Wassertemperatur im Ozean mit der Sahelzone zu tun? Und das Kontinentalschelf mit dem Klima? Stefan Mulitza, Klimaforscher am Bremer DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, erklärt das Faible seiner Zunft für den Unterwasser-Schlick