Zum ersten Mal könnten in Deutschland die Temperaturen im Juni40 Grad erreichen. Auf der UN-Klimakonferenz in Bonn wird über die Krise diskutiert, 12 deutsche Städte haben sogar den „Klimanotstand“ ausgerufen. Aber sind das mehr als schöne Worte? 3
Im Bremer Wahlkampf geht es auch um die Frage, wie weit die Stadt beim Klimaschutz bereit ist zu gehen. Die weitestgehenden Forderungen haben die Grünen und die Linkspartei, aber auch sie sind den Aktivist*innen von „Fridays for Future“ nicht radikal genug
Die Debatte um den Klimaschutz hat es längst in die breite Öffentlichkeit geschafft. Über die Forderungen nach mehr Umweltbewusstsein wird nicht nur hohl diskutiert, sondern es wird auch das Verhalten von Demonstranten und den Nutznießern der Bewegung in Frage gestellt. Was wir von den „Fridays for Future“ halten und was wir uns für die Zukunft wünschen
Wir, die U24-Leser*innen, haben zum 40. Geburtstag der taz die Redaktion besetzt, um den älteren Generationen unsere Sicht auf die Welt deutlich zu machen
Klimaproteste jetzt schon montags – und noch radikaler: Die „Extinction Rebellion“ (Aufstand gegen das Aussterben) will die AutofahrerInnen wirklich stören. Wie DemonstrantInnen weltweit Straßen und Brücken blockieren3