Die Debatte um den Klimaschutz hat es längst in die breite Öffentlichkeit geschafft. Über die Forderungen nach mehr Umweltbewusstsein wird nicht nur hohl diskutiert, sondern es wird auch das Verhalten von Demonstranten und den Nutznießern der Bewegung in Frage gestellt. Was wir von den „Fridays for Future“ halten und was wir uns für die Zukunft wünschen
Wir, die U24-Leser*innen, haben zum 40. Geburtstag der taz die Redaktion besetzt, um den älteren Generationen unsere Sicht auf die Welt deutlich zu machen
Klimaproteste jetzt schon montags – und noch radikaler: Die „Extinction Rebellion“ (Aufstand gegen das Aussterben) will die AutofahrerInnen wirklich stören. Wie DemonstrantInnen weltweit Straßen und Brücken blockieren3
Auch in Berlin schließen sich Hunderte der „Extinction Rebellion“ an. Mit Blockaden kämpfen sie für mehr Klimaschutz – und wollen dauerhaft Widerstand leisten, wenn nötig. Allein auf die Politik zu hoffen reicht ihnen nicht aus
Über die „Fridays for Future“-Schüler wird gestritten. Die einen bezeichnen sie als Helden, andere als Verblendete. Erst wenn das aufhört, ist Politik möglich.
Heiße Sommer in Europa führen zu geringeren Erträgen. Bauern können weltweiten Bedarf nicht mehr decken. Noch sind die Lager gut gefüllt. Aber die Brotpreise steigen bereits
Fridays for Future zielt nicht auf Moral, Religion oder Buße. Die Jugendbewegung will, dass die Regierungen das Klimaabkommen von Paris sofort umsetzen.
Seit Wochen gehen Schüler für den Klimaschutz auf die Straße. Nun handeln auch ihre Eltern. Parents for Future ruft in einer Erklärung zu weltweiten Klimastreiks auf.
Regelmäßig sagt die Internationale Energieagentur eine lukrative Zukunft für Öl, Kohle und Gas voraus. Jetzt werfen ihr Industrie und Forschung vor, so den Klimaschutz zu bremsen