taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Der Internationale Gerichtshof hat in einem Rechtsgutachten festgestellt: Auch im Meer versunkene Länder verlieren nicht ihre Staatlichkeit.
1.8.2025
Gut erreichbare Meeresfläche ist knapp. Forscher*innen aus Bremerhaven wollen Offshore-Windanlagen deshalb doppelt nutzen: für Energie und Nahrung.
29.7.2025
Eine Kieler Studie erforscht, wie mit marinen Krankheiten umzugehen ist, die Ökosysteme und die Nahrungsmittelsicherheit gefährden können.
3.8.2025
Auch die Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde einigte sich nicht auf Regeln für den Schutz der Tiefsee. Dabei ist das laut Greenpeace längst überfällig.
26.7.2025
Johanna Baehr war 2009 die erste Professorin am Hamburger Institut für Meereskunde. Bis heute sind Frauen in der Ozeanologie rar.
23.7.2025
Eine kanadische Firma hat vor Usedom Gas und Öl entdeckt. Polen jubiliert, aber in Mecklenburg-Vorpommern sorgen sich Politiker um Klima und Umwelt.
22.7.2025
Feuer bekämpfen, Kälteschock kurieren: Um auf einem Hubschiff zu arbeiten, absolviert unsere Autorin ein abenteuerliches Training an der Ostseeküste.
Der Große Teich im Volkspark ist trüb, dreckig und stinkt nach faulen Eiern – und das nicht zum ersten Mal. Ein Ortsbesuch.
18.7.2025
Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz.
17.7.2025
In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne.
12.7.2025
Der in der Nordsee verklappte Aushub für einen LNG-Terminal in Brunsbüttel ist giftiger als er sein darf. Genau davor hatten Umweltschützer gewarnt.
8.7.2025
Endlich wieder schwimmen in der Seine? Wegen drohender Verunreinigung doch nicht machbar. Zum Abkühlen taugt ein Flussbad eh nur bedingt.
7.7.2025
An Hitzetagen steigt der Wasserverbrauch. Was aber, wenn nicht erst mit dem Kohleausstieg das Wasser knapp wird, sondern schon jetzt? Eine Erkundung.
6.7.2025
Ein Riesenfisch mit grusligen Barteln macht Schlagzeilen. Dabei geht es dem Wels bei uns eigentlich sehr gut, profitiert er doch vom Klimawandel.
Jacques Chirac hatte es 1988 versprochen. Dank enormer Investitionen in die Wasserhygiene und der Olympischen Spiele kann man nun in der Seine baden.
Die Zahl der größten Räuber im Wattenmeer der Nordsee steigt. Aber der Umweltwandel sorgt bei anderen Tieren und Pflanzen für Probleme
Immer mehr Brandenburger Landkreise schränken die Wasserentnahme aus Seen, Flüssen und Brunnen ein. Damit wollen sie sinkenden Pegeln entgegenwirken.
1.7.2025
Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
29.6.2025