taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Künstlerinnen und Forscherinnen tauchen in der Ausstellung „Experimentalraum Aquarium“ gemeinsam ins Meer
Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu Unrecht.
24.11.2019
Abbauprodukte von Weltkriegsmunition wurden in Fischen gefunden. Risiken für Menschen nicht erforscht
Im Emsgebiet ist das Grundwasser oft zu stark mit potenziell schädlichem Nitrat belastet. Dagegen richtet sich eine Klage gegen Niedersachsen und NRW.
20.11.2019
Der taz-Faktencheck zeigt: Der durchschnittliche Landwirt düngt zu viel und belastet das Grundwasser. Das ist eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.
19.11.2019
Solarzellen immer nur auf der grünen Wiese? Nein, Beispiele aus Baden und den Niederlanden zeigen: Es geht auch anders
In der Ochtumniederung und im Blockland sind Deichschäden durch Nutrias zu befürchten
Chinesen und Europäer zersteiten sich über den geplanten Ausbau der Wasserkraft am Inga-Staudamm am Kongo-Fluss. NGOs rufen zum Neuanfang auf.
9.11.2019
Neue Daten legen nahe, dass der steigende Meeresspiegel mehr Menschen bedroht. Gefahr droht aber weniger in Norddeutschland als in Asien.
1.11.2019
Im Skigebiet Kühtai soll ein Speicherkraftwerk erweitert werden. Dafür werden Täler und Flüsse in Stauseen verwandelt.
29.10.2019
Erst vor drei Monaten wurde in einer niedersächsischen Ölförderstätte ein Leck entdeckt. Nun will der gleiche Konzern im Wattenmeer Öl fördern.
27.10.2019
Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband.
23.10.2019
Eine Ölpest verseucht die Strände im Nordosten von Brasilien. Während die Regierung abtaucht, räumen Freiwillige auf.
22.10.2019
Das Mar Menor ist umgekippt, im „Kleinen Meer“ in Südwestspanien fehlt Sauerstoff. Provinzregierung und Umweltschützer streiten über Gründe.
21.10.2019
Der Naturschutzbund kritisiert den Ausbau von Windparks im Meer. Die Energiewende sei kein Konjunkturprogramm
Tochterunternehmen des TÜV hatte einen Staudamm für sicher erklärt, später starben mehr als 270 Menschen. Angehörige gehen nun in Deutschland rechtlich gegen den TÜV vor
Nach Versorgungsengpässen durch das Rekord-Niedrigwasser 2018 soll der Rhein ausbaggert werden. UmweltschützerInnen protestieren.
7.10.2019