An Niederrhein und Waal in Holland hat sich eine Auenlandschaft mit ausgesetzten Wildtieren ihr Terrain zurückerobert. Nach 13 Jahren ist die Flusslandschaft weitgehend renaturiert, ein Informationszentrum klärt über das Biotop auf
Die Kooperation für den Hochwasserschutz zwischen den Rheinanliegern Niederlande und NRW wird enger. Die grüne NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn über die widerspenstige hessische Landesregierung und Überzeugungsarbeit bei den Bürgern
NRW und die Niederlande arbeiten beim Hochwasserschutz am Rhein zusammen. Deiche sollen erhöht, Rückzugsräume geschaffen werden. Nur die Anwohner sind auf beiden Seiten der Grenze skeptisch und wollen nicht auf ihre Aussicht verzichten
Nicht Zeit und Raum beherrschen den Fluss, sondern er beherrscht sie, stetig, lindernd, bleibend: Unter dem Motto „Grenzen im Fluss“ bereisten dreißig Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Polen und den Niederlanden zehn Tage lang die Oder. Momentaufnahmen einer literarischen Schiffsreise
Niederländische Regierung will bis zum Sommer über Ausweitung der Förderung entscheiden. Kommission spricht sich dafür aus. Allerdings könnte der Wattenboden sinken. Die Opposition im Parlament ist gegen neue Förderung
Grachten, die der Moderne weichen mussten, sind verschwundene Denkmäler. In Holland ist man sich des Sündenfalls der Vergangenheit bewusst. Nicht nur in Amsterdam, wo seit 1845 insgesamt 70 Kanäle zugeschüttet wurden, gibt es Bestrebungen, das Wasser in die Stadt zurückzuholen
Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots. Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter. Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität
■ An der deutschen und niederländischen Küste werden ungewöhnlich viele Eiderenten tot angespült. Vermutlich sind Parasiten schuld. Oder gar das Umweltgift TBT?