taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 26
Industrieabfälle verseuchen den Atoyac-Fluss in Mexiko. Unter den Verschmutzern sind auch deutsche Firmen, die von laxen Vorschriften profitieren.
9.3.2025
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und Mensch.
14.10.2024
Wie wirkt sich die Flutkatastrophe in Süddeutschland auf die Wahlen am Sonntag aus? Die Forschung hat überraschende Antworten.
8.6.2024
Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar.
7.6.2024
In Frankreich gibt es schon seit 1982 eine Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen. Taugt die als Vorbild für Deutschland?
In jedem Elektroauto steckt Kupfer. In Peru befinden sich die Minen, die das Kupfer fördern. Schwermetalle gelangen in die Umwelt, Menschen erkranken.
17.11.2022
Ein Binnenschiffer kann seine „Sardana“ nicht voll beladen, ein Hafenchef warnt vor abreißenden Lieferketten. Unterwegs auf Deutschlands wichtigster Wasserstraße.
12.9.2022
Deutschland ist einer der größten Geldgeber für Wasserprojekte weltweit. Eine taz-Datenanalyse erkundet, ob die Milliarden bei den Richtigen ankommen.
28.10.2021
Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn.
31.7.2021
Forscher und Umweltschützer fordern Konsequenzen aus dem Hochwasser: mehr Klimaschutz, mehr Flussauen und Umsiedlungen aus gefährdeten Tälern.
17.7.2021
Dürre hier, Starkregen dort: Es gibt eine gemeinsame Ursache – der Jetstream wird schwächer. Grund ist vermutlich die Erderwärmung
Seit Monaten regnet es kaum mehr. Die Flüsse schrumpfen. Und Fischer Rudi Hell wartet am Niederrhein auf Aale, die nicht kommen.
2.12.2018
Ist die Gasleitung Nord Stream 2 nötig? Die Antworten sind unterschiedlich. Klar aber ist: Für den Greifswalder Bodden ist der Bau eine Belastung.
18.11.2018
Entscheidung in letzter Instanz: Wirtschaft und Politik halten die Vertiefung für alternativlos, Umweltverbände dagegen für katastrophal.
8.2.2017
Ausgerechnet die Ärmsten zahlten in Uganda am meisten pro Liter. Dank William Muhairwe gibt es nun auch in den Slums sauberes Trinkwasser.
14.5.2016
Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut?
2.9.2013
Thailand und Indien haben den Wiederaufbau fast beendet, in Aceh dauert er an. In Sri Lanka verhindern Kämpfe Hilfe
Wenn Opfer in den Medien von ihrem Unglück erzählen, droht ein Flashback. Ein Psychologe des Auswärtigen Amts warnt vor „dramatischen“ Folgen