Deutschlands größte Erdöllagerstätte liegt vor Friedrichskoog im Nationalpark Wattenmeer. In den 80ern errichtete der Ölkonzern Texaco dort eine umstrittene Bohrinsel. Heute baut Texaco-Nachfolgerin RWE/DEA eine Pipeline durch den Schlick – ein Milliarden-Geschäft
Die Erwärmung der Nordsee hat Folgen: Zunehmend werden heimische Tierarten von Einwanderern verdrängt. Zwar steigt die Artenvielfalt in der Nordsee, aber bedingt durch die höhere Wassertemperatur wird es künftig auch mehr Sturmfluten geben
Vor zehn Jahren hat Greenpeace Shell daran gehindert, seine ausgediente Nordseeöl-Plattform Brent Spar einfach zu versenken. Aber auch der laufende Betrieb der Bohrinseln sorgt weiter für Dreck
Elb-Minister wollen die Wasserqualität grenzüberschreitend verbessern und bis 2009 eine Gesamtplanung erstellen. Zum Hochwasserschutz plant die EU eine Richtlinie
Bundesregierung muss Ländern Zugeständnisse machen. SPD in Rheinland-Pfalz will weiter in potenziellen Überschwemmungsgebieten bauen: Ausnahmen im Gesetz
Die rot-grüne Bundesregierung bedrängt die abtrünnigen Parteifreunde in Rheinland-Pfalz. Abermalige Verhandlung über das Gesetz zum Hochwasserschutz soll die Blockadefront aufbrechen. Die SPD-FDP-Regierung in Mainz stellt sich stur
Nicht die Regierung in Mainz verhindere das rot-grüne Bundesgesetz für Hochwasserschutz, sondern die Grünen, sagt SPD-Umweltministerin Margit Conrad. Ausnahmsweise solle in Überschwemmungsgebieten gebaut werden dürfen
Vor gut zwei Jahren versprach der Kanzler mehr Schutz vor Hochwasser und gewann damit die Wahl. Jetzt droht das Gesetz am Widerstand der eigenen Genossen in Rheinland-Pfalz zu scheitern