Eigentlich wollte die Bundesregierung auf der Ospar-Meereskonferenz beantragen, dass in der Nordsee nicht mehr so tief nach Öl gebohrt wird. Nun bekommt sie kalte Füße.
Für 700 Millionen Euro will die Bundesregierung 260 Staustufen umbauen. Damit folgt sie einer EU-Richtlinie, die vorsieht, Europas Wassernetz für Fische durchlässig zu machen.
Der Küstenschutz an der Nordsee ist noch bis 2030 ausreichend. Was danach kommt, weiß keiner. Der Unterlauf der Elbe wird renaturiert, um Ebbe und Flut zu bremsen.
Für Hunger und Unterernährung, die erst jetzt richtig beginnen, werden die Menschen in Pakistan im Zweifelsfall Indien und die USA verantwortlich machen.
MEERESNUTZUNG Umweltstiftung WWF warnt vor Übernutzung des Binnenmeeres durch Schifffahrt, Fischerei, Windparks und Gaspipelines. Koordinierte Raumplanung der EU sei notwendig
Agrarministerin Ilse Aigner mahnt die Verbraucher zu einem verantwortungsvollen Fischkonsum und kündigt schärfere Kontrollen von illegalem Fischfang an.
NESOPHILIE Seit der Antike sind Inseln für Dichter und Künstler ein Ort, der sie inspiriert. Der Kulturwissenschaftler Volkmar Billig hat untersucht, was hinter dieser „Inselfaszination“ steckt und was die Leute auf diesen Inseln eigentlich suchen
Der Hilfsdienst Malteser ist seit dem Erdbeben 2005 in Pakistan. Einer ihrer Mitarbeiter beschreibt die Arbeit der Organisation in seinem Blog. Das Wasser ist verschmutzt und macht krank.
FLUTHILFE Institut für soziale Fragen macht Urlaubszeit und Berichterstattung für schleppende Hilfe verantwortlich. Regierung erhöht um fünf Millionen Euro
Das Hochwasser an Neiße und Spree verliert in Brandenburg allmählich an Zerstörungskraft. Sachsen legt ein Hilfsprogramm auf und setzt auf Bundesbeteiligung.
Auch wenn in Brandenburg Hochwasseralarm herrscht, wird in Berlin wenig davon zu spüren sein. Hier markiert die kanalisierte Spree das Ende eines traurigen Flussschicksals.
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man es speichern?
Das Bundesverkehrsministerium soll sparen und will deshalb keine neuen Auto-, Bahn- und Schiffswege mehr bauen. Keine schlechte Idee, meinen Umweltexperten.
Etwa 100 Millionen Euro jährlich kostet es, den Stickstoffeintrag auf das von der EU vorgesehene Maß zu verringern, sagen Forscher. Andernfalls droht Menschen Krebsgefahr.
ÖKOLOGIE Heißes Wetter lässt Sauerstoffgehalt unter kritischen Wert sinken. Fischer berichten von Fangeinbußen. Kraftwerk seit Tagen gedrosselt. Kein Problem für Weser