Der BUND hat gegen die elfte Absenkung des Weser-Flussbetts geklagt. Für die gebe es keinen belastbaren Grund, das Gemeinwohl würde hinter das Interesse einzelner Betriebe gestellt
FISCHFANG Fischindustrie feiert Absatzzuwächse mit Hoch im Norden und kalkuliert mit höheren Preisen. Kabeljau und Heringsbestände in der Ostsee erholen sich, Nordsee-Seelachs derzeit überfischt
Die Länder sollen das Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid ablehnen, fordert der Umweltverband. Die Technik sei ökologisch riskant und energiepolitisch falsch.
Deutsche Konzerne wie die Daimler AG und Siemens wollen an dem umstrittenen Projekt in Amazonien verdienen. Doch die Gegner geben sich nicht geschlagen.
Es sind wieder mehr Phosphate und Stickstoff in den Gewässern, beklagt der Bund für Umwelt und Naturschutz. Auch Erneuerbare Energien sieht er nicht unkritisch.
An deutschen Ostseestränden sammelt sich der Abfall. Eine Initiative aus Umweltverband und Fischern sorgt dafür, dass das Binnenmeer entmüllt wird. Mit einigem Erfolg.
In Nord- und Ostsee nimmt die Zahl toter Kleinwale zu. Wissenschaftler befürchten Aussterben. Fischereiverbände wehren sich gegen Schuldzuweisungen und neue Schutzgebiete.
Den absehbaren Folgen einer weiteren Vertiefung von vornherein zu begegnen, liegt im eigenen Interesse des Hamburger Senats. Möglichkeiten dazu gibt es genug.
ARTENSTERBEN Die Populationen der einzigen heimischen Kleinwale in Nord- und Ostsee nehmen dramatisch ab. Tausende Tiere verenden Jahr für Jahr als Beifang in Fischernetzen
Der ökologische Zustand von Nord- und Ostsee ist bedenklich, ergeben neue Untersuchungen. Müll und Schadstoffe gefährden Fauna und Flora vor deutschen Küsten.
Politik und Wirtschaft sprechen sich für die umstrittene CCS-Technik aus. Unterirdische Kohlendioxid-Speicher im Meeresboden seien die Lösung von Energie- und Klimaproblemen.
ATOMKRAFT Flutwellen gibt es in Deutschland nicht, sagen Befürworter ab heute auf dem Atomforum. Doch jetzt kommt raus: Schon das Erbeben verursachte schwere Schäden
Die Schweinswal-Population in der Ostsee ist trotz aller Schutzbestimmungen geschrumpft. Umweltverbände fordern effektiveren Schutz vor Beifang und Windkraft.