UMWELT Naturschutzverbände befürchten, dass der ökologische Zustand der Elbe kippen könnte. Die Kosten der Fahrrinnenanpassung stünden in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen
Eine Allianz der großen Umweltverbände klagt gegen den Fahrrinnenausbau für den Hamburger Hafen. Die Gewässerqualität dürfe nicht weiter verschlechtert werden.
UMWELT Nach einem Ortstermin des Bundesverwaltungsgerichts bleibt der BUND bei seiner Klage gegen die Weservertiefung. Auch die Richter sehen in drohender Versalzung ein Problem
OFFSHORE In einer Leitstelle in Bremen sollen Rettungskonzepte für Windparks vor den Küsten konzentriert werden. Betreiber sollen für die Kosten von etwa zehn Millionen Euro pro Jahr aufkommen
Die Küstenschifffahrt sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strenge Schwefelgrenzwerte gefährdet. Doch ihr Treibstoff ist viel schädlicher als LKW-Diesel.
TIDEELBE Norddeutsche Umweltminister wollen die Naturräume am Fluss mit rund 200 Maßnahmen bis zum Jahr 2020 ökologisch aufwerten. Selbst die Umweltverbände begrüßen den vorgelegten Plan
Gär-Abfälle aus Biogasanlagen werden als Dünger auf den Feldern entsorgt, sagen Umweltschützer. Das Nitrat lande in der Oste und mache Lachs und Stör das Leben schwer.
Die verbauten Flüsse in Deutschland sollen für Fische wieder durchlässig werden. Die Bundesregierung gibt jährlich 70 Millionen Euro für Fischtreppen aus.
Eine niederländische Firma, die Leitungen zwischen den Windkraftwerken und dem Festland baut, steckt in der Klemme - und sendet einen Hilferuf an die Regierung.
Viele Fließgewässer in den Nordalpen sind ökologisch kaum noch intakt. Sie sind aufgestaut, kanalisiert oder begradigt. Das bedroht die Lebensräume von Tieren uns Pflanzen.