Neuer Bericht des UN-Klimarats: Eisflächen schmelzen immer schneller, Meere erwärmen sich rasant. Mehr Hitzewellen im Meer und mehr Extremwetter, Warnung vor Problemen bei Permafrost und Golfstrom. Manche Entwicklungen sind schon nicht mehr zu bremsen
Der Handel mit Outdoorbekleidung brummt. In der weltweit ökonomisch umkämpften und ökologisch zweitschmutzigsten Branche werden allmählich auch Kriterien für Umweltschutz bei der Herstellung wichtiger
Ganze Ökosysteme sind gefährdet, ein Kollaps droht. Umweltschädliche Subventionen abzustellen, wäre nur ein erster Schritt, sagt Naturschützer Christof Schenck.
Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten werden in den nächsten Jahren aussterben, so die traurige Bilanz des UN-Weltbiodiversitätsrats. Er fordert einen radikalen Neustart, um zu retten, was zu retten ist
In dieser Woche beraten Wissenschaftler aus den 132 Mitgliedstaaten des Weltbiodiversitätsrats über den drastischen Artenschwund. Der birgt auch für Menschen viele Gefahren, sagte Insektenforscher Josef Settele
Der Klimaschutzexperte und Spitzenkandidat der europäischen Grünen, Bas Eickhout, ist zu Gast beim taz lab und berichtet über Lobbyarbeit und über die Zukunft der Umweltpolitik
Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen.
Spitzmaulnashorn, Seeadler, Irawadidelfin – um 60 Prozent hat sich die Zahl wild lebender Wirbeltiere weltweit seit 1970 verringert. Das zeigt eine Studie der Naturschutzorganisation WWF 9