Rund 180.000 Berliner Haushalte sitzen in der Schuldenfalle. Die Zahl der Betroffenen steigt dramatisch. Die durchschnittliche Schuldenlast der Haushalte hat sich verdoppelt
Um das Kottbusser Tor trifft der Teufelskreis von Armut und Gesundheit zunehmend Jugendliche. Das Gebiet wird deswegen neben Quartiersmanagern auch vom Programm „Soziale Stadt“ betreut
Die Ausstellung „Berlin – Ein riesiger Bauch“ in der Domäne Dahlem zeigt, wie spannend die Geschichte der Versorgung einer Großstadt sein kann: Die Eröffnung der Zentralmarkthalle am Alexanderplatz im Jahre 1886 wird zur zivilisatorischen Leistung
Die Wende brachte manch Neues: Seit zehn Jahren betreiben die Brüder und Schwestern vom Franziskanerorden im Ostberliner Stadteil Pankow eine Suppenküche. Missioniert wird nicht, dafür spülen die Mönche per Hand – weil auch das hilft
Fast zwei Drittel aller Ausländer in Berlin leben in Armut oder armutsähnlichen Verhältnissen, heißt es in einer Studie. Unterschiede zwischen West und Ost und den Bezirken haben abgenommen
Die Ausländerarmut ist das Ergebnis einer verfehlten Politik, meint Safter Cinar vom Türkischen Bund. Die Debatte um Einwanderung und Integration führe aber in die richtige Richtung. Quartiere im Westen brauchen bessere Förderung
Immer mehr Berliner haben massive Finanzprobleme. Das gilt besonders für junge Menschen. Der Grund: hohe Handyrechnungen. Auch Häuslebauer und Selbstständige sind verschuldet
Armutsgrenze Europa: Die Zahl der Arbeitsmigranten aus dem benachbarten Polen hat sich in Berlin auf hohem Niveau eingependelt. Bauarbeiter und Putzfrauen sind aber noch immer rechtlos, meint Norbert Cyrus vom Polnischen Sozialrat
■ Der Weddinger Kinderarzt Rolf Kühnelt warnt gemeinsam mit 120 KollegInnen vor dem weiteren sozialen Abstieg des Berliner Bezirks: „Die Anzahl sozial bedingter Erkrankungen steigt extrem“