Der Landesbetrieb „pflegen & wohnen“ will in einer Altenanlage einen Garten durch einen Wendehammer ersetzen. Die Bewohner, die es sich hier im Sommer gemütlich machen, wehren sich
Eine an die „Bremer Heimstiftung“ vermittelte Ein-Euro-Jobberin arbeitete trotz Tuberkulose-Erkrankung in einer Altenpflegeeinrichtung. Ob dies zu Ansteckungen führte, ist bis jetzt unklar
Bei der Betreuung alter Menschen kommt es immer wieder zu Gewalt und Aggressionen – gegen Gepflegte und auch Pfleger. Wenn überforderte Angehörige nicht mehr weiterwissen, kann die Situation eskalieren. Beratungstelefone bieten Hilfe an
Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, weil die Gesellschaft altert. Der Bedarf an geschulten Helfern steigt damit auch. Vor allem für Selbstständige entwickelt sich ein Markt. Doch der Job ist hart. Das liegt auch am staatlichen Sparkurs
Spenden zu sammeln kostet die Mitarbeiter in Sterbehäusern schon jetzt viel zu viel Zeit, sagt Erich Langevon der Landesarbeitsgemeinschaft Hospize NRW. Für zwei Sterbepatienten seien drei Mitarbeiter nötig
Heimbewohner haben keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Das haben gestern mehrere Sozialgerichte in NRW entschieden. Arbeitsloseninitiativen fordern zu freiwilligen Zahlungen auf
Japans Industrie reagiert auf die Überalterung der Gesellschaft mit Hightech-Automaten. Zunehmend werden in Altersheimen Roboter eingesetzt. Sie füttern die Betagten oder sind wie die Plüschrobbe Paro zuständig für „Zuneigung und Wärme“
Privatisierung eingeleitet: Hamburgs defizitärer Betrieb „pflegen & wohnen“ gliedert Zentren für Alte und Pflegebedürftigte aus. Senat startet Suche nach Käufer und versichert, wichtiger als der Preis sei das Wohl von Mitarbeitern und Bewohnern