Eine neue Umfrage zeigt: Angehörige beurteilen Pflegeheime vor allem nach dem persönlichen Eindruck. Fast 90 Prozent wünschen sich ein unabhängiges Prüfsiegel.
Billigkräfte in Krankenhäusern sind ein bundesweiter Trend – das bestätigen Gewerkschaft und auch die Hamburger Krankenhausbetreiber. An einem dortigen Träger für „Schmalspur-Ausbildungen“ ist ausgerechnet der DGB beteiligt
Altenhilfe für Migranten gibt es in Berlin bislang kaum. Ein Neuköllner Projekt will helfen, dass sich ältere Deutsche und Migranten einander annähern. Doch Skepsis und Unwissenheit wiegen schwer
In Kreuzberg gibt es seit einem Jahr Deutschlands erstes Pflegeheim für türkischstämmige Senioren. Dort sitzen Kurden, Aleviten und Sunniten an einem Tisch, sagt der Geschäftsführer Harald Berghoff. Interview
Die Hamburgische Pflegegesellschaft beklagt den zunehmenden Fachkräftemangel in der Altenpflege. Für die Ausbildung fehlt Geld, das die Sozialbehörde nicht locker machen will
Vor der Hamburg-Wahl: Gewerkschaftsboss und SPD-Kandidat attackiert die Privatisierungspolitik der CDU. 2.400 Beschäftigte aus Kliniken und Pflegeheimen wollen zurück in den öffentlichen Dienst
Weil es nicht genug Azubis gibt, dürfen Pflegeheime seit Jahresbeginn für drei Lehrlinge eine Fachkraft streichen. Ver.di befürchtet nun eine Ausweitung der Billigpflege.
In Berlin wurde eine Station für pflegebedürftige Schwule und Lesben eröffnet. Ein Novum in Europa. Diese Lebensentwürfe sollen in der Pflege nicht tabuisiert werden.
Webportal listet Pflegeeinrichtungen in Berlin auf. Gesundheitssenatorin hofft auf mehr Transparenz für Verbraucher und Anbieter. Die bezweifeln, dass alte Menschen das Internet überhaupt nutzen.
Das Hamburger Sozialgericht zwingt einen todkranken Patienten, gegen seinen Willen im Heim zu leben. Trotz Pflegemängeln und Vernachlässigung sei das zumutbar. Das zuständige Sozialamt will die Kosten für eine ambulante Pflege nicht tragen