MANGELBERUF Altenpflegekräfte werden überall dringend gesucht, aber Azubis müssen häufig für das Schulgeld selbst aufkommen. Das Land Schleswig-Holstein will nun für mehr Plätze zahlen. Langfristig könnte eine Umlage kommen, zu der nicht ausbildende Betriebe herangezogen werden
Das Amtsgericht verurteilt eine Altenpflegerin, weil sie eine 84-jährige Heimbewohnerin misshandelt hat. Die Heimleitung half bei der Aufklärung nicht mit
KORRUPTIONSSTUDIE In der Pflege werde geschmiert und bestochen, gelogen und betrogen, sagt die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Pflegepolitik.
VERSORGUNG Seit 2010 sollen die Behörden auch ambulante Pflegedienste kontrollieren. Löbliche Initiative, sagt der Sozialverband Deutschland. Aber eine kleine Anfrage ergab jetzt: Es gibt gar nicht genug Personal
SOZIALVERSICHERUNG Der Pflegebeirat der Bundesregierung sollte Vorschläge erarbeiten, wie Demenzkranken besser geholfen werden kann. Doch er weigert sich. Grund: Der Gesundheitsminister macht keine Finanzzusagen
ALTER Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff soll kommen, versichert Gesundheitsminister Bahr – aber erst nach der Wahl. SPD-Sozialexpertin fordert: „Mehr Geld ins System“
Die Residenz-Gruppe verkauft den Betrieb von zwei Dritteln ihrer Pflegeheim-Einrichtungen. Die Bremer Heimstiftung wirft die Frage auf, ob dies der Anfang von einem „Pflegeheim-Monopoly“ werden kann.
PFLEGE Wo das ausgebildete Pflegepersonal keine Zeit für die kleinen Zeichen der Zuwendung hat, können geistig Behinderte als preiswerte Arbeitskräfte wichtige Aufgaben übernehmen
DUALES STUDIUM Drei Monate Uni, drei Monate am Krankenbett – in Hamburg werden akademische Pflegekräfte ausgebildet. Das komplexe Gesundheitssystem schafft den Bedarf