Mit Hartz IV ist in den Frauenhäusern der Papierkrieg ausgebrochen: Zur privaten Katastrophe gesellt sich oft ein zermürbender Kampf mit Ämtern. Deswegen sind die Frauen auf Spenden angewiesen
Ehemalige Sozialhilfeempfänger, bei denen unklar ist, ob sie erwerbsfähig sind, werden zwischen Job Centern und Sozialamt hin- und hergeschoben. Anzahl der Fälle unklar. Über Zweifelsfälle soll extra Einigungsstelle entscheiden
Der Sozialabbau in Deutschland hat mit Aufrüstung und dem Verschwenden von Geldern für Waffen zu tun, sagt Jürgen Horn von der Berliner Friedenskoordination (Friko) und ruft zur Teilnahme am Ostermarsch am Brandenburger Tor auf
Attac hat die Berliner Protestkultur nachhaltig verändert. Zwar ist der Hype der ersten Jahre verflogen, dennoch hat sich mit Attac eine starke außerparlamentarische Organisation in Berlin etabliert. Heute feiern die Globalisierungskritiker und -kritikerinnen ihr fünfjähriges Bestehen
Um Missbrauch mit den rund 7.500 1-Euro-Kräften vorzubeugen, sollen die jetzt stichprobenartig kontrolliert werden. Lehrergewerkschaft kündigt juristische Schritte gegen die Billigkonkurrenz an
1-Euro-Jobber sind als Gratis-Arbeitskräfte bei Caritas, Diakonischem Werk oder Paritätischem Wohlfahrtsverband beliebt. Doch den Verbänden geht’s nicht flott genug: Jobcenter seien zu lahm, erst ein Bruchteil der Plätze besetzt
Krankenkassen melden, dass Bezirke Schwerkranke für erwerbsfähig erklärt haben. Um Geld zu sparen, sagt Clement. Berlins Behörden halten seine Komplottidee für absurd
Die Arbeitsagentur schlampt bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II: Über die Hälfte der Widersprüche von Betroffenen ist berechtigt. Häufig Fehler bei Angabe der Krankenkasse
Studentinnen, die bisher für ihre Kinder Sozialhilfe erhielten, werden nun vom Sozial- ans Arbeitsamt verwiesen – und wieder zurück. Und wenn dann doch endlich ein Antrag bearbeitet werden soll, ist der garantiert nicht mehr auffindbar
Verwirrung in der zweiten Woche von Hartz IV: Viele Altanträge sind unbearbeitet, Betroffene warten auf ihr Geld; gleichzeitig müssen die Ämter mit einem Ansturm von Neukunden klarkommen
Aus Protest gegen Hartz IV wollen Aktivisten des Sozialforums am 3. Januar die Arbeitsagentur Mitte belagern und besetzen. Genehmigt ist nur eine Demonstration zum Sitz des Amtes. Weitere Aktionen für das Frühjahr angekündigt
Demonstrationen gegen Hartz IV werden schärfer: Im Nobelrestaurant Borchardt essen Mitglieder der „Überflüssigen“ von den Tellern der Gäste, Aktivisten protestieren im Kaufhaus Wertheim