JUSTIZ Zehn Jahre nach den Hartz-IV-Reformen können immer mehr Jobcenter-Mitarbeiter die neue Rechtslage richtig anwenden: Es landen weniger Fälle vor Gericht
In Berlin sind viermal soviele Einwohner auf staatliche Beihilfen angewiesen wie in Baden-Württemberg. Furcht vor einem Abstieg herrscht aber auch dort.
Polizei dreht Flüchtlingen auf dem Dach eines Hostels Strom und Wasser ab. Unterdessen gibt das Sozialgericht einem Mann Recht: Berlin muss ihn weiter unterstützen.
BÜROKRATIE Ein gehörloser Langzeitarbeitsloser will raus aus dem Schlamassel und sucht sich einen Ausbildungsplatz. Doch der Behördendschungel macht ihm einen Strich durch die Rechnung: Die Absicherung des Lebensunterhalts hat er verloren
Von einer Entscheidung des Landessozialgerichts war der Anwalt der Klägerin überrascht: Er wollte mehr Geld für Hartz-IV-Empfänger – die Richter weniger.
MIETE Markus Schmied lebt in Spandau – und hasst es. In Wilmersdorf hat der Hartz-IV-Empfänger keine für ihn bezahlbare Wohnung mehr gefunden. Weil er sich nicht als Symbolfigur im Protest gegen steigende Mieten eignet, geschah seine Verdrängung still und leise