Auf einem Grundstück im Norden Pankows soll eine Ökosiedlung entstehen. Noch mangelt es an Interessenten für die Baugruppe. Doch die Planer des Projekts sind optimistisch: Vor allem für Familien mit Kindern sei das Dorf attraktiv
Isoliert wie die gute alte Thermoskanne: Durch eine Passivhaus-Bauweise lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude-Neubau bis zu 90 Prozent des Energieverbrauchs einsparen
Bei einem Wettbewerb zur energetischen Gebäudesanierung heißt es: „Die Heimtrainer kommen!“ Es gibt Dämmstoffe und kostenlose Energieberatungen, auch die Haussanierung wird begleitet
Der einst elitäre Baustoff Schiefer erfreut heute auch die Mittelschicht. Für Innen- wie Außenbereiche gilt: Das natürliche Material bringt die richtige Ästhetik mit und punktet ökologisch
Flachs-Dämmstoff ist eine wenig genutzte Alternative zu konventionellen Isolierstoffen – trotz gesundheitlicher und praktischer Vorteile. Das Haupthindernis: Die höheren Kosten für Häuslebauer
Das widerstandsfähige Reet aus heimischem Wuchs ist schwer zu kriegen, das Gros kommt heute aus Südosteuropa. In Dänemark und den Niederlanden versucht man, es so zu imprägnieren, dass es auch feuchten Sommern widersteht
In der südwestlichsten Stadt Deutschlands gibt es viele Überzeugungstäter in puncto Energiesparen und Sonnennutzung. Inzwischen rechnen sich die Projekte und locken Fachtouristen und Neugierige an
Die Kulturfabrik Kampnagel saniert ihr Dach und erzeugt dadurch bald Ökostrom. Dieser wird allerdings nicht selbst genutzt, sondern zur eigenen Bestandssicherung verkauft. Die Hälfte der Finanzierung ist gesichert, weitere Sponsoren werden gesucht
Stroh ist günstig, es wächst fast überall und hat gute Dämmeigenschaften. Gepresste Ballen lassen sich wie Steine einfach übereinanderstapeln – und sind zudem auch noch feuerresistent
Die Europäische Union fördert Niedrigenergie-Bauprojekte im Nahen Osten und Nordafrika. Dort sorgt der Gebäudesektor inzwischen für 25 bis 45 Prozent des Primärenergieverbrauchs. Traditionelle Bauweisen weisen den Weg zur Nachhaltigkeit
Schwimmteiche mit vollbiologischer Wasserreinigung sind für viele Gemeinden längst eine Alternative zum Freibad. Aber auch immer mehr Hausbesitzer lassen sich im Garten einen ökologischen Badeteich statt eines Swimmingpools anlegen
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das nun vom Terror heimgesuchte Städtchen am Roten Meer von einer Hippie-Oase zum fast normalen Urlaubsort gewandelt. Eine teilnehmende Beobachtung
Als Baustoff ist Lehm weit verbreitet: Rund ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Lehmhäusern. Inzwischen wird sein hervorragender Einfluss aufs Raumklima auch hierzulande genutzt